Der Fragebogen zur Erfassung des motorischen Funktionsstatus (FFB-Mot)

Diagnostica ◽  
2002 ◽  
Vol 48 (2) ◽  
pp. 101-111 ◽  
Author(s):  
Klaus Bös ◽  
Thomas Abel ◽  
Alexander Woll ◽  
Steffen Niemann ◽  
Susanne Tittlbach ◽  
...  

Zusammenfassung. Die körperliche Fitness steht in vielfältigem Zusammenhang mit spezifischen Erkrankungsrisiken und unterschiedlichen Aspekten der physischen und psychischen Gesundheit. Der Erfassung der körperlichen Fitness kommt daher in der Gesundheitsforschung, insbesondere in Gesundheitssurveys eine bedeutsame Rolle zu. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des motorischen Funktionsstatus (FFB-Mot). Der FFB-Mot umfasst insgesamt 28 Selbsteinschätzungsfragen zu den motorischen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Den Kern der Skala für Normalpopulationen bilden 20 Items (Standardskala). Weiterhin steht eine 12 Items umfassende Kurzform auch für telefonische Befragungen zur Verfügung. Jeweils vier weitere Items messen die minimale körperliche Leistungsfähigkeit (ADL-Skala) und die sportliche Leistungsfähigkeit (Sport-Skala). Die Skalen wurden mit den Daten zweier unterschiedlicher Validierungsstudien auf ihre psychometrischen Eigenschaften überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass der FFB-Mot in Fragebogenuntersuchungen und Interviews als aussagekräftige Methode zur Selbsteinschätzung der körperlichen Fitness eingesetzt werden kann und dass der FFB-Mot hoch mit Leistungsmessungen zur Fitness korreliert.

Author(s):  
Jens Möller ◽  
Franka Weber
Keyword(s):  

Zusammenfassung. In Anlehnung an eine Studie von Filipp, Ferring, Mayer und Schmidt (1997) nahmen N = 105 Personen im Alter zwischen 65 und 92 Jahren zunächst Selbstbewertungen von drei Merkmalen (Geistige Beweglichkeit und Gedächtnis, Körperliche Fitness und Gesundheit, Gelassenheit im Umgang mit Problemen) der eigenen Person vor. Diese wurden über soziale und temporale Vergleiche abgefragt. Zusätzlich wurde eine dimensionale Vergleichsperspektive angeregt, wobei die drei Merkmale mit der allgemeinen Leistungsfähigkeit der Personen verglichen wurden. Es zeigte sich in weitgehender Übereinstimmung mit den Ergebnissen von Filipp et al. (1997) , dass temporale Vergleiche ungünstigere Selbstbewertungen zur Folge haben, den Befragten bedeutsamer erscheinen als soziale Vergleiche und bevorzugt gewählt werden. Dimensionale Vergleiche führten zu positiveren Bewertungen als temporale Vergleiche. Vor allem aber wurden sie für bedeutsamer gehalten und häufiger gewählt als Vergleiche mit anderen Personen oder Vergleiche zu früher.


2019 ◽  
Vol 38 (11) ◽  
pp. 841-844
Author(s):  
Clara Theil

ZUSAMMENFASSUNGDie Alzheimer-Demenz und andere Demenzerkrankungen stellen aufgrund der steigenden Prävalenzraten immer größer werdende Gesundheitsprobleme dar. Untersuchungen zeigen, dass sich eine hohe körperliche Fitness positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Personen auswirkt. Körperliche Fitness kann nicht nur neuronale Prozesse stimulieren, sondern geht zudem mit einer guten Leistung in kognitiven Tests einher. Folglich ist es plausibel, dass sich körperliche Trainings zur Demenzprävention eignen. Aktuelle metaanalytische und längsschnittliche Befunde liefern Evidenz dafür, dass eine Kombination aus körperlichen und kognitiven Interventionen eher zur Aufrechterhaltung kognitiver Funktionen beiträgt, als eine ausschließliche Verbesserung der körperlichen Fitness.


Author(s):  
Benedikt Schulte-Körne ◽  
Wildor Hollmann ◽  
Argiris Vassiliadis ◽  
Hans-Georg Predel

ZusammenfassungMit dieser Studie wurden die Effekte chirurgischer MNS auf die körperliche Leistungsfähigkeit sowie das subjektive Belastungsempfinden bei trainierten elfjährigen Jungen untersucht.Im aeroben und aerob-anaeroben Übergangsbereich fand sich keine Verminderung der objektiven Leistungsparameter. Allerdings zeigte sich auf der maximalen Belastungsstufe mit MNS eine signifikante Verminderung der Laufzeit sowie eine signifikante Erhöhung des subjektiven Belastungsempfindens bei ansonsten unveränderten Leistungsparametern. Zusammenfassend beeinflusst die Verwendung chirurgischer „Alltags“-MNS bei Kindern die sportlichen Aktivitäten nicht, solange die Belastungen primär im aeroben Intensitätsbereich durchgeführt werden.


Pneumologie ◽  
2004 ◽  
Vol 58 (2) ◽  
pp. 72-78 ◽  
Author(s):  
U. Tegtbur ◽  
C. Sievers ◽  
M. W. Busse ◽  
K. Pethig ◽  
G. Warnecke ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document