19 Metabolische Erkrankungen

Pneumologie ◽  
2020 ◽  
Vol 74 (04) ◽  
pp. 222-229
Author(s):  
A. Möller

ZusammenfassungAtemstörungen im Schlaf haben bei Kindern eine hohe klinische Relevanz. Sie betreffen nicht nur einen großen zeitlichen Anteil im Leben der Kinder, sondern haben auch negative Auswirkungen auf das Gedeihen, die kardiovaskuläre Funktion und die kognitive Entwicklung. Verschiedene entwicklungsspezifische Faktoren müssen in der Beurteilung von Schlafuntersuchungen bei Kindern berücksichtigt werden. Die Adeno-Tonsillenhyperplasie ist sicherlich der häufigste Grund für eine Atemstörung im Schlaf, aber das Spektrum an Ursachen ist sehr breit. Gerade syndromale kranio-faziale Missbildungen und metabolische Erkrankungen sind mit einem sehr hohen Risiko einer relevanten Atemstörung assoziiert. Eine korrekte und kindergerechte Diagnostik ist essenziell, um eine adäquate Therapie zu ermöglichen.


Der Internist ◽  
2017 ◽  
Vol 58 (5) ◽  
pp. 441-448 ◽  
Author(s):  
S. C. Bischoff

2019 ◽  
Vol 27 (4) ◽  
pp. 279-282
Author(s):  
Beate Landsberg ◽  
Regina Ensenauer

Zusammenfassung Mit dem globalen Anstieg von Adipositas und Komorbiditäten im Kindes- und Jugendalter gewinnen Primärpräventionskonzepte zunehmend an Bedeutung. Mithilfe der prospektiven Kohorte PEACHES (Programming of Enhanced Adiposity Risk in CHildhood – Early Screening), die Mütter mit bereits vor der Schwangerschaft bestehender Adipositas und deren Kinder einschließt, werden frühe Einflussfaktoren und Risikomarker für kindliches Übergewicht und assoziierte metabolische Erkrankungen erforscht, um gezielte Präventionsstrategien zu entwickeln.


2014 ◽  
Vol 39 (01) ◽  
pp. 27-36
Author(s):  
J. Detert ◽  
P. Klaus ◽  
K. Loddenkemper

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document