metabolische erkrankungen
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

52
(FIVE YEARS 13)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

Gastro-News ◽  
2021 ◽  
Vol 8 (4) ◽  
pp. 26-27
Author(s):  
Hermann S. Füeßl

2021 ◽  
Vol 19 (04) ◽  
pp. 161-168
Author(s):  
Anne-Kathrin Tausche ◽  
Viktor Rehwaldt ◽  
Florian Guggenbichler ◽  
Antje Christoph ◽  
Ulrike Schatz ◽  
...  

ZUSAMMENFASSUNGBei Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 2 finden sich in der Regel weitere metabolische Erkrankungen, so sind neben der Adipositas eine Hyperurikämie und Gicht häufig assoziiert. Vor allem beim Bestehen von Langzeitfolgen, wie der diabetischen Nephropathie ist das Auftreten einer Hyperurikämie zu beobachten. Besteht zudem eine periphere Neuropathie kann es sein, dass der für die Diagnose einer Gicht so entscheidende heftige Gichtanfallsschmerz vom Patienten gar nicht mehr als Signal wahrgenommen wird. So kann sich stumm eine tophöse Gicht mit destruierenden Gelenkveränderungen entwickeln. Systematische Untersuchungen darüber, wie häufig bei einem diabetischen Fußsyndrom auch eine tophöse Gicht eine Rolle spielt und wie sich dies auf Komplikationen wie z. B. Amputationen auswirken, existieren nicht. Die folgende Arbeit stellt anhand von Patientenbeispielen mögliche Szenarien vor, und diskutiert unter Berücksichtigung der vorhandenen Evidenz praktische Überlegungen zur Diagnostik sowie Therapie von Patienten mit Diabetes und der komplizierenden Komorbidität Gicht.


2021 ◽  
Author(s):  
Marie Patt ◽  
Lucas Massier ◽  
Peter Kovacs ◽  
Matthias Blüher ◽  
Rima Chakaroun

2020 ◽  
Vol 14 (04) ◽  
pp. 214-220
Author(s):  
Annika Rühle ◽  
Andrea Boskovic ◽  
Adrian T. Billeter ◽  
Anne-Catherine Schwarz ◽  
Beat P. Müller-Stich

ZusammenfassungDie Prävalenzen von Adipositas und metabolischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 (DM2), Nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD), arterieller Hypertonie (aHT) oder Obstruktiver Schlafapnoe (OSAS) steigen. Die Adipositas-Chirurgie ist nicht nur hinsichtlich des Gewichtsverlustes der konservativen Therapie überlegen, sondern zeigt ebenfalls positive Effekte auf metabolische Erkrankungen. Die meisten Daten finden sich für den DM2, hier kommt es unabhängig vom Gewichtsverlust zu einer besseren glykämischen Kontrolle, Verbesserung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen wie der diabetischen Nephropathie oder Polyneuropathie und Reduktion der Mortalität. Bei Patienten mit NAFLD zeigen sich sowohl laborchemisch als auch histologisch Befundverbesserungen bis hin zur Regredienz fibrotischer Veränderungen. Die antihypertensive Medikation kann nach metabolischem Eingriff nachhaltig reduziert oder gar sistiert werden, gleiches gilt für die medikamentöse Therapie der Dyslipidämie. Patienten mit diabetischer Nephropathie oder auch Adipositas-assoziierter Albuminurie profitieren von einer Erholung der Nierenfunktion und Reduktion der Dialysepflichtigkeit. Auch das OSAS, eine häufige Erkrankung adipöser Patienten mit Erhöhung des kardiovaskulären Risikos, zeigt postoperativ eine Befundverbesserung. Diese beginnt sogar schon bevor es zu einem relevanten Gewichtsverlust kommt, welcher zusätzlich die Atemmechanik erleichtert.Interessanterweise zeigen sich die beschriebenen Effekte nicht nur bei adipösen, sondern auch bei normalgewichtigen Patienten. Der DM2 stellt daher bereits in bestimmten Fällen beim normalgewichtigen Patienten eine Indikation zur metabolischen Chirurgie dar. Eine Anpassung der Leitlinien hinsichtlich anderer metabolischer Erkrankungen steht trotz zunehmender hochklassiger Evidenz diesbezüglich noch aus.


Pneumologie ◽  
2020 ◽  
Vol 74 (04) ◽  
pp. 222-229
Author(s):  
A. Möller

ZusammenfassungAtemstörungen im Schlaf haben bei Kindern eine hohe klinische Relevanz. Sie betreffen nicht nur einen großen zeitlichen Anteil im Leben der Kinder, sondern haben auch negative Auswirkungen auf das Gedeihen, die kardiovaskuläre Funktion und die kognitive Entwicklung. Verschiedene entwicklungsspezifische Faktoren müssen in der Beurteilung von Schlafuntersuchungen bei Kindern berücksichtigt werden. Die Adeno-Tonsillenhyperplasie ist sicherlich der häufigste Grund für eine Atemstörung im Schlaf, aber das Spektrum an Ursachen ist sehr breit. Gerade syndromale kranio-faziale Missbildungen und metabolische Erkrankungen sind mit einem sehr hohen Risiko einer relevanten Atemstörung assoziiert. Eine korrekte und kindergerechte Diagnostik ist essenziell, um eine adäquate Therapie zu ermöglichen.


2019 ◽  
Vol 27 (4) ◽  
pp. 279-282
Author(s):  
Beate Landsberg ◽  
Regina Ensenauer

Zusammenfassung Mit dem globalen Anstieg von Adipositas und Komorbiditäten im Kindes- und Jugendalter gewinnen Primärpräventionskonzepte zunehmend an Bedeutung. Mithilfe der prospektiven Kohorte PEACHES (Programming of Enhanced Adiposity Risk in CHildhood – Early Screening), die Mütter mit bereits vor der Schwangerschaft bestehender Adipositas und deren Kinder einschließt, werden frühe Einflussfaktoren und Risikomarker für kindliches Übergewicht und assoziierte metabolische Erkrankungen erforscht, um gezielte Präventionsstrategien zu entwickeln.


2019 ◽  
Vol 19 (03) ◽  
pp. 178-185
Author(s):  
Alexander Möller

ZusammenfassungAtemstörungen im Schlaf haben bei Kindern eine hohe klinische Relevanz. Sie betreffen nicht nur einen großen zeitlichen Anteil im Leben der Kinder, sondern haben auch negative Auswirkungen auf das Gedeihen, die kardiovaskuläre Funktion und die kognitive Entwicklung. Verschiedene entwicklungsspezifische Faktoren müssen in der Beurteilung von Schlafuntersuchungen bei Kindern berücksichtigt werden. Die Adeno-Tonsillenhyperplasie ist sicherlich der häufigste Grund für eine Atemstörung im Schlaf, aber das Spektrum an Ursachen ist sehr breit. Gerade syndromale kranio-faziale Missbildungen und metabolische Erkrankungen sind mit einem sehr hohen Risiko einer relevanten Atemstörung assoziiert. Eine korrekte und kindergerechte Diagnostik ist essenziell, um eine adäquate Therapie zu ermöglichen.


2019 ◽  
Vol 35 (02) ◽  
pp. 66-78
Author(s):  
Florian A. Engel ◽  
Jannik Oestreich ◽  
Lars Donath ◽  
Philipp Kunz ◽  
Billy Sperlich

Zusammenfassung Hintergrund Hochintensives Intervalltraining (HIIT) wurde als zeiteffiziente Alternative zum traditionellen niedrigintensiven Ausdauertraining in der Bewegungstherapie von chronischen Erkrankungen identifiziert. Ziel Analyse der Effekte von Trainingsinterventionen mit HIIT auf für Übergewicht relevante Parameter bei Jugendlichen. Methoden Eine computerbasierte Literaturrecherche in der elektronischen Datenbank PubMed wurde 2017 durchgeführt. Kontrolliert-randomisierte „peer-reviewed“ Originalarbeiten, welche die Auswirkungen von HIIT Trainingsintervention auf die für Übergewicht relevanten Parameter (z. B. Körpergewicht, Körperzusammensetzung, kardiometabolische Risikofaktoren) bei übergewichtigen und adipösen Jugendlichen (11–18 Jahre) analysierten, wurden berücksichtigt. Ergebnisse 12 Studien (567 Teilnehmer / innen, Alter: 14,8 ± 1,3 Jahre) wurden analysiert. Die Mehrzahl der Studien erzielte mittels HIIT eine signifikante und praktisch relevante Reduzierung von Körpermasse, Körperfettgehalt, Body Mass Index, eine Verbesserung der kardiorespiratorischen Fitness sowie eine Reduktion von spezifischen Risikofaktoren wie Homeostasis model assessement für Insulinresistenz (HOMA-IR), Cholesterin oder Blutdruck. Der Vergleich der durchschnittlichen zeitlichen Dauer einer Trainingseinheit ergibt eine unwesentlich kürzere Dauer von HIIT (35,7 ± 5,1 min) gegenüber den Trainingseinheiten in den Kontrollgruppen (37,5 ± 8,1 min). Schlussfolgerungen Das Review macht deutlich, dass übergewichtige Jugendliche durch Trainingsinterventionen mit HIIT die Risikofaktoren für kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen signifikant reduzieren können. Die Integration von HIIT in die sportbasierte Behandlung von übergewichtigen Jugendlichen scheint eine effektive Methode zu sein, um gesundheitswirksame Anpassungen zu erzielen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document