Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie der felinen Hyperthyreose

2010 ◽  
Vol 33 (01) ◽  
pp. 23-31
Author(s):  
M. Puille ◽  
N. Puille
1993 ◽  
Vol 32 (05) ◽  
pp. 255-263
Author(s):  
G. Riccabona ◽  
H. Hundeshagen

ZusammenfassungDie z.Z. verfügbaren szintigraphischen Methoden zur Lokalisation entzündlicher Erkrankungen wurden vorgestellt. Die klinischen Anwendungen dieser Verfahren und ihre Bedeutung (Chirurgie, Intensivmedizin, Orthopädie, Innere Medizin, HNO-Erkrankungen, Gesichts- und Kieferchirurgie, Dermatologie und Kinderheilkunde) wurden diskutiert ebenso wie die Ergebnisse der Kernspintomographie. Einhellig wurde festgestellt, daß alle diese Methoden - wenn richtig angewendet - für die Diagnostik von Entzündungen wesentlich sein können, wobei die Diagnose unter Bedingungen ermöglicht wird, in denen andere Untersuchungsverfahren keine diagnostische Information erbringen. Ein Kleindetektor zur On-Line-Überwachung der Herzfunktion bei Patienten mit Sepsis wurde ebenfalls vorgestellt. Die Behandlung der rheumatischen Arthritis durch intraartikuläre Applikation von Radiokolloiden (Synoviorthese) hat ihren großen Stellenwert behalten.


2008 ◽  
Vol 113 (08) ◽  
pp. 297-299 ◽  
Author(s):  
F. Grünwald ◽  
J. Ruhlmann ◽  
B. Kozak ◽  
A. Overlack ◽  
F. Christ ◽  
...  

Author(s):  
Michael Grunert ◽  
Nina Eberhardt ◽  
Vikas Prasad ◽  
Ambros J. Beer

ZusammenfassungDie PSMA-PET/CT hat durch die präzise Darstellung der Tumorausdehnung einen festen Stellenwert in der Diagnostik, insbesondere in der Rezidivsituation, eingenommen und ist bereits in mehreren nationalen und internationalen Leitlinien fest verankert. Sie ermöglicht, in einem Untersuchungsgang Informationen über die Tumorsituation in der Prostataloge und von potenziellen lymphonodalen, viszeralen und ossären Metastasen zu erlangen, die für die zunehmend personalisierten Behandlungsstrategien notwendig sind. Die PSMA-Therapie stellt bereits jetzt – trotz bisher fehlender Zulassung – eine ergänzende nebenwirkungsarme Therapie beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom dar, die die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern und die Überlebenszeit steigern kann ohne relevante Toxizität, und deren Potenzial für die Zukunft auch durch Kombination mit anderen Therapieverfahren noch lange nicht absehbar ist. Der Beitrag thematisiert die Einsatzgebiete der PSMA-PET-Bildgebung als Grundlage für die erfolgreiche Therapie sowie den aktuellen Stand zur Indikation, Durchführung und Entwicklung der PSMA-Therapie.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document