Histiozytose-Syndrome

2003 ◽  
Vol 03 (06) ◽  
pp. 206-215 ◽  
Author(s):  
Nicole Grois ◽  
Gritta Janka-Schaub

ZusammenfassungDie Histiozytosen umfassen eine Gruppe heterogener Erkrankungen ungeklärter Ätiologie mit unterschiedlichem biologischem Verlauf. Langerhans-Zellhistiozytose ist eine nicht-maligne Erkrankung des dentritischen Zellensystems, welche in einer Vielzahl von Organen auftreten kann. Single-System-Erkrankung mit Befall von einem Organsystem hat eine hervorragende Prognose, meist mit geringer Therapieintensität. Multisystemerkrankung mit Befall von Risikoorganen wie Leber, Milz, Lungen oder Knochenmark kann fatal verlaufen und wird mit systemischer Chemotherapie behandelt. Spätfolgen von Krankheitsmanifestationen umfassen Diabetes insipidus und andere Endokrinopathien, orthopädische Probleme, Lungen- /Leberfibrose oder neuropsychologische Probleme.Hämophagozytische Lymphohistiozytosen (HLH) sind reaktive und häufig tödlich verlaufende Erkrankungen und können durch einen Gendefekt, verschiedene Infektionen, rheumatische Erkrankungen oder Malignome verursacht sein. Es kommt zu einer abnormen ineffektiven Immunreaktion mit Aktivierung von Lymphozyten, Histiozyten und Hyperzytokinämie mit Fieber, Zytopenie, Hepatosplenomegalie, Hypertriglyzeridämie, niedrigem Fibrinogen, Hämophagozytose, Liquorpleozytose und niedriger NK-Zellaktivität. Die Therapie besteht aus immunomodulatorischen Medikamenten, Chemotherapie und bei primärer HLH in einer Knochenmarkstransplantation.

Author(s):  
C. N. Sun ◽  
H. J. White ◽  
E. J. Towbin

Diabetes insipidus and compulsive water drinking are representative of two categories of antidiuretic hormone (ADH) lack. We studied a strain of rats with congenital diabetes insipidus homozygote (DI) and normal rats on an isocaloric fortified dilute milk diet. In both cases, the collecting tubules could not concentrate urine. Special staining techniques, Alcian Blue-PAS for light microscopy and lanthanum nitrate for electron microscopy were used to demonstrate the changes in interstitial mucopolysaccharides (MPS). The lanthanum staining was done according to the method of Khan and Overton.Electron microscopy shows cytoplasmic lesions, vacules, swelling and degenerating mitochondria and intercellular spaces (IS) in the collecting tubule cells in DI and rats on milk diet.


2018 ◽  
Vol 24 ◽  
pp. 178-179
Author(s):  
Sabrina Huq ◽  
Mahalakshmi Honasoge ◽  
Ebru Sulanc
Keyword(s):  

2004 ◽  
Vol 10 ◽  
pp. 22
Author(s):  
Carolyn Narvacan-Montano ◽  
Thelma D. Crisostomo
Keyword(s):  

2006 ◽  
Vol 12 ◽  
pp. 60
Author(s):  
Jann M. Johnston ◽  
Camille Marie Buonocore ◽  
Adrianna Katarzyna Wegrecki ◽  
Imran Mohammed

2009 ◽  
Vol 66 (11) ◽  
pp. 765-768
Author(s):  
Curzio Solcà ◽  
Anja Kruse
Keyword(s):  

Die Krankengeschichte eines Patienten mit angeborenem renalen Diabetes insipidus wird dargestellt. Die Pathogenese und therapeutischen Modalitäten werden diskutiert.


Praxis ◽  
2011 ◽  
Vol 100 (2) ◽  
pp. 91-97
Author(s):  
Cathomas

Das Prostatakarzinom ist die mit Abstand häufigste maligne Erkrankung beim Mann und trotzdem wurden während langer Zeit nur wenige Studien bei dieser Erkrankung durchgeführt. Die Prostatektomie oder perkutane Bestrahlung galten lange als einzige Therapieoptionen beim lokalisierten Prostatakarzinom, die hormonablative Therapie als einzige Möglichkeit der Systemtherapie. In den vergangenen Jahren sind grosse Anstrengungen auf praktisch allen Gebieten (Epidemiologie, Prophylaxe, Screening, Behandlung des lokalisierten und metastasierten Prostatakarzinoms) unternommen worden, und es wurden viele wichtige Erkenntnisse gewonnen. Gleichzeitig wurden natürlich auch viele neue Fragen aufgeworfen. Die Therapie des Prostatakarzinoms ist stark im Fluss, und in diesem Artikel sollen aktuelle Therapiekonzepte und Behandlungsmöglichkeiten für die nahe Zukunft dargestellt werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document