scholarly journals Gendered transition structures: life course patterns after completion of gender-segregated vocational education in Norway

Author(s):  
Thomas Lorentzen ◽  
Kristoffer Chelsom Vogt
2017 ◽  
Vol 11 (2) ◽  
pp. 167-212 ◽  
Author(s):  
Bart H. H. Golsteyn ◽  
Anders Stenberg

2019 ◽  
Vol 7 (3) ◽  
pp. 224-253 ◽  
Author(s):  
Fabian Kratz ◽  
Alexander Patzina ◽  
Corinna Kleinert ◽  
Hans Dietrich

A stylized finding on returns to vocational education is that vocational compared to general education generates a differential life course pattern of employability: while vocational education guarantees smooth transitions into the labour market and thus generates initial advantages, these erode with increasing age, leading to late-life reversals in employment chances. We contribute to this research by assessing cohort variations in life-cycle patterns and distinguishing two explanations for late-life reversals in employment chances. The adaptability argument states that this phenomenon is due to the lower adaptability and occupational flexibility of those with vocational education. In contrast, the health argument states that vocational education leads to physically more demanding occupations, faster health deterioration, and, thus, lower employability in later life. Using data from the German Socio-Economic Panel, we employ non-parametric state probability analysis to assess cohort variations in employment patterns, and mediation analysis to assess how much of the late-life reversal of employment patterns is due to a faster health deterioration among the vocationally educated. Results show that the early life advantage of vocational education increases across cohorts. Furthermore, those with vocational education exhibit faster health deterioration, and a small part of the late-life employment disadvantage of this group works through lower levels of health after midlife.


Author(s):  
Tania Zittoun ◽  
Jaan Valsiner ◽  
Dankert Vedeler ◽  
Joao Salgado ◽  
Miguel M. Goncalves ◽  
...  

Author(s):  
M. Laucht

Zusammenfassung: Ausmaß und Verbreitung von Gewalt und Delinquenz unter Kindern und Jugendlichen haben in den letzten 15 Jahren kontinuierlich zugenommen. Bei dem Bestreben, dieser Entwicklung entgegenzuwirken, können neuere Erkenntnisse der entwicklungspsychopathologischen und neurobiologischen Forschung wichtige Hilfestellung leisten. In einem Modell von Moffitt werden zwei Entwicklungswege antisozialer Verhaltensprobleme beschrieben, die sich hinsichtlich des Störungsbeginns und -verlaufs unterscheiden: ein Pfad, der durch eine frühzeitig einsetzende und über den Lebenslauf stabile Symptomatik charakterisiert ist (“life-course persistent”), sowie ein Pfad mit einem episodenhaften, auf das Jugendalter begrenzten Auftreten antisozialer Auffälligkeiten (“adolescence-limited”). Während im letzteren Fall die spezifischen Entwicklungsaufgaben und Lebensbedingungen Jugendlicher eine maßgebliche Rolle bei Entstehung und Verlauf spielen, entsteht persistentes antisoziales Verhalten als Resultat eines transaktionalen Prozesses zwischen Kind und Umwelt. Neben psychosozialen Faktoren kommt dabei biologischen Prädispositionen (genetische Belastung) und psychologischen Dispositionen (Temperaments- und Persönlichkeitsmerkmale) eine zentrale Bedeutung zu. Wichtige Aufschlüsse über die zugrunde liegenden Mechanismen versprechen die jüngsten Fortschritte der neurobiologischen und persönlichkeitspsychologischen Forschung. Die Integration beider Ansätze kann dazu beitragen, Maßnahmen der Prävention und Frühintervention zielgruppenorientierter auszurichten und damit wirkungsvoller zu gestalten.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document