scholarly journals LISREL Model Medical Solid Infectious Waste Hazardous Hospital Management In Medan City

Author(s):  
Verawaty Simarmata ◽  
Ungkap Siahaan ◽  
Setiaty Pandia ◽  
Herman Mawengkang
2017 ◽  
Vol 74 (1) ◽  
pp. 796-804
Author(s):  
Werner F. Kübler

Zusammenfassung. Die neue Spitalfinanzierung mit SwissDRG-Fallpauschalen hat seit 2012 zu Preistransparenz und stabilen oder sinkenden Spitalpreisen bei steigendem Marktvolumen geführt. Die meisten Spitäler sind in dieser Zeit kosteneffizienter geworden. Verschlechterungen der Qualität und Sparen auf Kosten des Personals sind bislang in der Schweiz nicht nachgewiesen. Die Anstrengungen zur weiteren Effizienzsteigerung beinhalten Verbesserungsprogramme, die medizinische Qualitätsverbesserung, optimierte Patientenprozesse und Kosteneffizienz gleichzeitig adressieren. Eine bekannte Methodik dafür liefert Lean Hospital Management. Die Optimierung der hochkomplexen Spitalabläufe braucht harte Arbeit, Ausdauer und das Engagement der Führung und aller Berufsgruppen. Die Spitäler arbeiten sorgfältig und kontinuierlich. Erfolge stellen sich langsam aber nachhaltig ein. Zukünftige Fortschritte werden entscheidend durch die Digitalisierung der Medizin und der Gesundheitsversorgung ermöglicht. Prozesse und bessere Messsysteme für die medizinische Qualität und die Ergebnisse werden durch Digitalisierung und Vernetzung gestaltet. Um die Potenziale freizusetzen, müssen bestehende finanzielle und tarifliche Fehlanreize und Grenzen zwischen den Versorgungsstrukturen abgebaut werden. Innovative Entgeltsysteme müssen entwickelt werden, um vermehrt den Nutzen der Behandlungen abzugelten und die Akteure darauf auszurichten. Effizienz im Spital wird sich in den nächsten Jahren von einem ressourcenbezogenen Produktivitätsansatz beim einzelnen Leistungserbringer zu einem balancierten Ansatz im Sinne von Qualität und optimalen Behandlungsabläufen und weiter zu einer umfassenden Betrachtung von Patientennutzen und medizinischem Outcome über die ganze Behandlungskette wandeln.


2020 ◽  
Vol 5 (1) ◽  
Author(s):  
Elodie Di-Falco ◽  
Johan Bourbon ◽  
Isalyne Sbaffe ◽  
Jean-Daniel Kaiser

AbstractAlsace, in particular Haut-Rhin, is one of the main clusters of COVID-19 in France. There has been a shortage of essential supplies in the area, especially alcohol-based hand sanitizer. In this context, and in accordance with the decree dated March 6, 2020, our hospital management team asked us to start local production of alcohol-based handrub. This was a real challenge: In one week, we had to implement the production of handrub to meet the needs of a 1,400-bed hospital. The production had to comply with the French preparation guidelines and take place on specific premises, with qualified and calibrated equipment, by qualified staff, under the supervision of a pharmacist. The other big challenge we faced was the supply of pharmaceutical raw and packaging materials. During this particular critical period, all suppliers were out of stock. Here, we describe the organizational set-up and the decisions made, e. g., to use technical-grade ethanol before the publication of the decrees dated March 13 and March 23, 2020.


Author(s):  
Raffaella Gualandi ◽  
Anna De Benedictis

Abstract In this letter to the Editor, we shed light on the rapid changes the Covid-19 virus has generated in hospital management. Recent experiences in the field aim to reorganizing hospital processes and policies. In this new scenario, new patient needs emerge, and a change in the hospital model of care should include them.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document