Roman Catholic Doctrine Guiding End-of-Life Care: A Summary of the Recent Discourse

2009 ◽  
Vol 12 (4) ◽  
pp. 373-377 ◽  
Author(s):  
Ciarán T. Bradley
2006 ◽  
Vol 4 (2) ◽  
pp. 117-120 ◽  
Author(s):  
JOHN J. PARIS

The recent events surrounding the case of Terri Schiavo have highlighted the moral implications of end-of-life care. Among the issues raised by Terri's parents against the withdrawal of her feeding tube was that doing so would be “euthanasia” and, as such, would violate their daughter's Roman Catholic religious beliefs. The emotionally charged rhetoric and the political posturing in this case drowned out both rational discourse and historical memory. Politicians and even a few bishops and cardinals were quick to join the parents in denouncing the removal of Terri Schiavo's feeding tube as “euthanasia” or “murder.” However, the interpretation of the Catholic position on the sanctity of life that led to that moral judgment is not in line with the centuries-long Catholic position on end-of-life care.


2014 ◽  
Vol 23 (4) ◽  
pp. 173-186 ◽  
Author(s):  
Deborah Hinson ◽  
Aaron J. Goldsmith ◽  
Joseph Murray

This article addresses the unique roles of social work and speech-language pathologists (SLPs) in end-of-life and hospice care settings. The four levels of hospice care are explained. Suggested social work and SLP interventions for end-of-life nutrition and approaches to patient communication are offered. Case studies are used to illustrate the specialized roles that social work and SLP have in end-of-life care settings.


Pflege ◽  
2011 ◽  
Vol 24 (3) ◽  
pp. 171-182
Author(s):  
Mandy Lohe ◽  
Manja Zimmermann ◽  
Christiane Luderer ◽  
Katharina Sadowski

Als Einrichtungen des Gesundheitswesens sind stationäre Hospize in Deutschland zur Qualitätssicherung und internen Qualitätsentwicklung verpflichtet. Die Bedeutung der Patientenzufriedenheit als einer der indirekten Indikatoren zur Beurteilung der Pflege- und Betreuungsqualität ist mittlerweile unumstritten. Eine subjektive Bewertung des Hospizes durch den Gast selbst birgt sowohl praktische als auch ethische Probleme. Eine Befragung der Angehörigen empfiehlt sich. Der vorliegende Artikel beschreibt die Entwicklung eines Instruments zur Evaluation stationärer Hospize aus der Sicht hinterbliebener Angehöriger. Mit dessen Hilfe soll die Frage, wie Angehörige die Begleitung und Pflege beurteilen, die ihnen sowie ihrem verstorbenen Familienmitglied durch das Hospiz zuteil wurde, beantwortet werden. Die Konstruktion der Fragen erfolgte auf Basis bestehender Konzepte zum Assessment der end-of-life care und einer Analyse aller identifizierten Instrumente zur Evaluation stationärer Hospize aus der Perspektive hinterbliebener Angehöriger. Die Fragebogenentwicklung umfasste neben der umfassenden Literaturrecherche die Bildung eines Itempools, die Itemauswahl, die kritische Diskussion der Fragen im Expertenkreis sowie einen standardisierten und kognitiven Pretest. Entstanden ist ein fünfdimensionaler Fragebogen, der physische, psychologische, soziale, spirituelle und versorgungsorganisatorische Aspekte der end-of-life care integriert. Das Instrument umfasst 53 Items in Form überwiegend geschlossener Fragen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document