scholarly journals Changes in HIV/AIDS education, knowledge and attitudes among Scottish 1516 year olds, 19901994: findings from the WHO: Health Behaviour in School-aged Children Study (HBSC)

1999 ◽  
Vol 14 (3) ◽  
pp. 357-370 ◽  
Author(s):  
C. Thomson
Author(s):  
Emmanuel N. Kuntsche

Fragestellung: Gesundheitssurveys stellen unabdingbare Informationsquellen für Präventionsmaßnahmen dar. Aufgrund der Fülle an Informationen in solchen Umfragen ist es oftmals jedoch schwer, übergreifende und handlungsleitende Tendenzen zu entnehmen. Ausgehend von Annahmen zu abnehmenden Geschlechterdifferenzen und einem veränderten Einstiegsalter in Bezug auf regelmäßigen Alkoholkonsum versucht die vorliegende Studie ein Interpretationsmodell zu entwickeln. </P><P> Methodik: Die Daten stammen aus dem schweizerischen Teil des internationalen Projekts »Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC)«, in welchem 17.142 Schulkinder im Alter von 11, 13 und 15 Jahren von 1986 bis 1998 alle vier Jahre in der Schweiz national repräsentativ befragt wurden. </P><P> Ergebnisse: Es zeigt sich, dass der Anteil regelmäßig Alkoholkonsumierender unter Jüngeren leicht abgenommen hat, während er bei 15-Jährigen stark gestiegen ist. Analog hat sich der Anteil wiederholt betrunken Gewesener unter älteren Schulkindern drastisch erhöht. </P><P> Schlussfolgerungen: Aufgrund der Ergebnisse lässt sich von einer Radikalisierung jugendlichen Alkoholkonsums sprechen, deren präventive Implikationen abschließend erörtert werden.


Author(s):  
Matthias Richter ◽  
Klaus Hurrelmann

<B>Fragestellung:</B> Der Beitrag geht der Frage nach, ob der Konsum psychoaktiver Substanzen im Jugendalter mit dem sozioökonomischen Status der Eltern und dem Schultyp der Jugendlichen variiert. </P><P> <B>Methodik:</B> Die Daten stammen aus dem deutschen Teil der internationalen WHO-Studie »Health Behaviour in School-aged Children«, in der 5.650 Schulkinder im Alter von 11 bis 15 Jahren im Jahr 2002 befragt wurden. </P><P> <B>Ergebnisse:</B> Während der Berufsstatus der Eltern und der familiäre Wohlstand nur einen schwachen Einfluss auf den Substanzkonsum von Jugendlichen aufweisen, steht der Schultyp in einer engeren Beziehung zum Tabak-und Alkoholkonsum. Für den Cannabiskonsum konnten weder sozioökonomische noch schulformspezifische Unterschiede nachgewiesen werden. </P><P> <B>Schlussfolgerungen:</B> Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass präventive Maßnahmen, die auf eine Reduzierung aktueller ebenso wie späterer gesundheitlicher Ungleichheiten abzielen, verstärkt im schulischen Kontext – insbesondere in den Haupt- und Realschulen – zu implementieren sind.


1999 ◽  
Vol 45 (4, Part 2 of 2) ◽  
pp. 78A-78A
Author(s):  
Cynthia J Stolman ◽  
George D McSherry ◽  
Stanley Von Hagen ◽  
Susan G Mautone

Author(s):  
Ellen Haug ◽  
Otto Robert Frans Smith ◽  
Jens Bucksch ◽  
Catherina Brindley ◽  
Jan Pavelka ◽  
...  

Active school transport (AST) is a source of daily physical activity uptake. However, AST seems to have decreased worldwide over recent decades. We aimed to examine recent trends in AST and associations with gender, age, family affluence, and time to school, using data from the Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) study collected in 2006, 2010, 2014, and 2018 in the Czech Republic, Norway, Scotland, and Wales. Data from 88,212 students (11, 13 and 15 years old) revealed stable patterns of AST from 2006 to 2018, apart from a decrease in the Czech Republic between 2006 and 2010. For survey waves combined, walking to and from school was most common in the Czech Republic (55%) and least common in Wales (30%). Cycling was only common in Norway (22%). AST differed by gender (Scotland and Wales), by age (Norway), and by family affluence (everywhere but Norway). In the Czech Republic, family affluence was associated with change over time in AST, and the effect of travel time on AST was stronger. The findings indicate that the decrease in AST could be levelling off in the countries considered here. Differential associations with sociodemographic factors and travel time should be considered in the development of strategies for AST.


2012 ◽  
Vol 14 (4) ◽  
pp. 194-200
Author(s):  
Dilys Schoorman ◽  
Maria Cristina Acosta ◽  
Rachel Sena ◽  
Traci Baxley

1996 ◽  
Vol 14 (4) ◽  
pp. 197-198
Author(s):  
Haworth Continuing Features Submission

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document