Concluding comments and new challenges

2021 ◽  
pp. 225-236
Author(s):  
Ian Reader ◽  
John Shultz

This chapter emphasises that the Shikoku pilgrimage is not a singular transient event but a recurrent thread in the lives of pilgrims, many of whom plan to continue doing it until they die or are physically unable. They often also do other pilgrimages and have a primary identity as pilgrims. Pilgrimage is unending while the image of life itself as pilgrimage permeates popular understandings of the Shikoku pilgrimage. We introduce a Shikoku pilgrimage T-shirt that symbolically reflects this view of pilgrimage as infinite and unending, arguing that such themes are not unique to Shikoku, although they have rarely been discussed in studies of pilgrimage. Researchers need to look more closely at the issues discussed in this book, for Shikoku pilgrimage shows that pilgrimage is not a transient activity but a life course that pilgrims view as unending.

Author(s):  
Joachim Frank

Compared with images of negatively stained single particle specimens, those obtained by cryo-electron microscopy have the following new features: (a) higher “signal” variability due to a higher variability of particle orientation; (b) reduced signal/noise ratio (S/N); (c) virtual absence of low-spatial-frequency information related to elastic scattering, due to the properties of the phase contrast transfer function (PCTF); and (d) reduced resolution due to the efforts of the microscopist to boost the PCTF at low spatial frequencies, in his attempt to obtain recognizable particle images.


2005 ◽  
Vol 38 (17) ◽  
pp. 80
Author(s):  
NELLIE BRISTOL

Author(s):  
Tania Zittoun ◽  
Jaan Valsiner ◽  
Dankert Vedeler ◽  
Joao Salgado ◽  
Miguel M. Goncalves ◽  
...  

Author(s):  
M. Laucht

Zusammenfassung: Ausmaß und Verbreitung von Gewalt und Delinquenz unter Kindern und Jugendlichen haben in den letzten 15 Jahren kontinuierlich zugenommen. Bei dem Bestreben, dieser Entwicklung entgegenzuwirken, können neuere Erkenntnisse der entwicklungspsychopathologischen und neurobiologischen Forschung wichtige Hilfestellung leisten. In einem Modell von Moffitt werden zwei Entwicklungswege antisozialer Verhaltensprobleme beschrieben, die sich hinsichtlich des Störungsbeginns und -verlaufs unterscheiden: ein Pfad, der durch eine frühzeitig einsetzende und über den Lebenslauf stabile Symptomatik charakterisiert ist (“life-course persistent”), sowie ein Pfad mit einem episodenhaften, auf das Jugendalter begrenzten Auftreten antisozialer Auffälligkeiten (“adolescence-limited”). Während im letzteren Fall die spezifischen Entwicklungsaufgaben und Lebensbedingungen Jugendlicher eine maßgebliche Rolle bei Entstehung und Verlauf spielen, entsteht persistentes antisoziales Verhalten als Resultat eines transaktionalen Prozesses zwischen Kind und Umwelt. Neben psychosozialen Faktoren kommt dabei biologischen Prädispositionen (genetische Belastung) und psychologischen Dispositionen (Temperaments- und Persönlichkeitsmerkmale) eine zentrale Bedeutung zu. Wichtige Aufschlüsse über die zugrunde liegenden Mechanismen versprechen die jüngsten Fortschritte der neurobiologischen und persönlichkeitspsychologischen Forschung. Die Integration beider Ansätze kann dazu beitragen, Maßnahmen der Prävention und Frühintervention zielgruppenorientierter auszurichten und damit wirkungsvoller zu gestalten.


1990 ◽  
Vol 35 (9) ◽  
pp. 843-844
Author(s):  
Johannes J. Huinink

1991 ◽  
Vol 36 (2) ◽  
pp. 147-148
Author(s):  
Marion Perlmutter

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document