Multi-Level Relation Learning with Confidence Evaluation for Few-Shot Learning

Author(s):  
Qingjie Zeng ◽  
Jie Geng ◽  
Kai Huang ◽  
Wen Jiang
Author(s):  
Haocong Rao ◽  
Shihao Xu ◽  
Xiping Hu ◽  
Jun Cheng ◽  
Bin Hu

Skeleton-based person re-identification (Re-ID) is an emerging open topic providing great value for safety-critical applications. Existing methods typically extract hand-crafted features or model skeleton dynamics from the trajectory of body joints, while they rarely explore valuable relation information contained in body structure or motion. To fully explore body relations, we construct graphs to model human skeletons from different levels, and for the first time propose a Multi-level Graph encoding approach with Structural-Collaborative Relation learning (MG-SCR) to encode discriminative graph features for person Re-ID. Specifically, considering that structurally-connected body components are highly correlated in a skeleton, we first propose a multi-head structural relation layer to learn different relations of neighbor body-component nodes in graphs, which helps aggregate key correlative features for effective node representations. Second, inspired by the fact that body-component collaboration in walking usually carries recognizable patterns, we propose a cross-level collaborative relation layer to infer collaboration between different level components, so as to capture more discriminative skeleton graph features. Finally, to enhance graph dynamics encoding, we propose a novel self-supervised sparse sequential prediction task for model pre-training, which facilitates encoding high-level graph semantics for person Re-ID. MG-SCR outperforms state-of-the-art skeleton-based methods, and it achieves superior performance to many multi-modal methods that utilize extra RGB or depth features. Our codes are available at https://github.com/Kali-Hac/MG-SCR.


Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document