Development of Smartphone-Based Human-Robot Interfaces for Individuals With Disabilities

2020 ◽  
Vol 5 (4) ◽  
pp. 5835-5841
Author(s):  
Lei Wu ◽  
Redwan Alqasemi ◽  
Rajiv Dubey
Author(s):  
Frank Häßler ◽  
Michael Burgert ◽  
Jörg Michael Fegert ◽  
Wencke Chodan

Der Begriff Inklusion (= Einschluss, Dazugehörigkeit) wird geradezu synonym für die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung des Lernens, der Sprache, des Körpers und/oder der Seele verwendet. Der vorliegende Artikel behandelt den Stand inklusiver Beschulung in Deutschland sowie internationale Entwicklungen wie die Salamanca-Erklärung der UNESCO, den «Individuals with Disabilities Act» (IDEA) der USA sowie den Stand und ausgewählte Fortschritte im europäischen Raum, insbesondere in Großbritannien, Österreich und Russland. Obwohl aus politischer Sicht die Entscheidung für die Inklusion unumkehrbar anmutet, scheint es bisher keine Einigung über den Weg und Zeitrahmen zur Umsetzung zu geben. So liegt der durchschnittliche Anteil der Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf, die in Regelklassen an Regelschulen unterrichtet werden, bei nur 28.2 % (Grundgesamtheit: alle Schüler mit ausgewiesenem Förderbedarf in Deutschland). Hierfür werden Ursachen analysiert und diskutiert. Daneben erscheint als die vorrangige Frage die nach dem Nutzen für die Betroffenen, da die Perspektive der Betroffenen der Maßstab dafür sein sollte, ob Inklusion als gelungen angesehen wird. Diese Frage kann mit hoher Wahrscheinlichkeit nur bezogen auf einzelne Subgruppen von Behinderten valide beantwortet werden kann. Hier besteht noch erheblicher Forschungsbedarf.


1998 ◽  
Vol 79 (2) ◽  
pp. 188-196 ◽  
Author(s):  
Stephen French Gilson ◽  
John C. Bricout ◽  
Frank R. Baskind

Social work literature, research, and practice on disabilities has lagged behind other topical areas dealing with oppressed groups. The social work literature remains “expert focused” and generally fragmented into discussions of specific disabilities or subpopulations. A viable general model that deals with the personal experience of disability is not available. This exploratory study presents a social work literature search and analysis as well as interviews with six individuals with disabilities about their experiences with social workers. Individuals with disabilities assert that they were treated as though they had categorically fewer aspirations, abilities, and perhaps even fundamental rights than did nondisabled people. This study provides a base for follow-up research on models of consumer-focused social work practice in the area of disability.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document