scholarly journals The Turner syndrome life course project: Karyotype-phenotype analyses across the lifespan

2017 ◽  
Vol 87 (5) ◽  
pp. 532-538 ◽  
Author(s):  
Antoinette Cameron- Pimblett ◽  
Clementina La Rosa ◽  
Thomas F. J. King ◽  
Melanie C. Davies ◽  
Gerard S. Conway
Keyword(s):  
2017 ◽  
Author(s):  
Pimblett Antoinette Cameron- ◽  
Vikram Sinai Talaulikar ◽  
Melanie Davi ◽  
Gerard Conway

2016 ◽  
Author(s):  
Pimblett Antoinette Cameron- ◽  
Rosa Clementina La ◽  
Thomas King ◽  
Lih-Mei Lioa ◽  
Melanie C Davies ◽  
...  

2018 ◽  
Author(s):  
Antoinette Cameron Pimblett ◽  
Sasha Nair ◽  
Rosa Clementina La ◽  
Melanie C Davies ◽  
Gerard S Conway

2018 ◽  
Author(s):  
Elizabeth Burt ◽  
Antoinette Cameron Pimblett ◽  
Mollie Donohoe ◽  
Matilde Calanchini ◽  
Claire Morton ◽  
...  

2016 ◽  
Author(s):  
Antoinette Pimblett ◽  
Thomas J King ◽  
Vikram Talaulikar ◽  
Melanie Davies ◽  
Gerard Conway

Author(s):  
Tania Zittoun ◽  
Jaan Valsiner ◽  
Dankert Vedeler ◽  
Joao Salgado ◽  
Miguel M. Goncalves ◽  
...  

1993 ◽  
Vol 47 (3) ◽  
pp. 549-551
Author(s):  
Sylvia Chant
Keyword(s):  

Author(s):  
M. Laucht

Zusammenfassung: Ausmaß und Verbreitung von Gewalt und Delinquenz unter Kindern und Jugendlichen haben in den letzten 15 Jahren kontinuierlich zugenommen. Bei dem Bestreben, dieser Entwicklung entgegenzuwirken, können neuere Erkenntnisse der entwicklungspsychopathologischen und neurobiologischen Forschung wichtige Hilfestellung leisten. In einem Modell von Moffitt werden zwei Entwicklungswege antisozialer Verhaltensprobleme beschrieben, die sich hinsichtlich des Störungsbeginns und -verlaufs unterscheiden: ein Pfad, der durch eine frühzeitig einsetzende und über den Lebenslauf stabile Symptomatik charakterisiert ist (“life-course persistent”), sowie ein Pfad mit einem episodenhaften, auf das Jugendalter begrenzten Auftreten antisozialer Auffälligkeiten (“adolescence-limited”). Während im letzteren Fall die spezifischen Entwicklungsaufgaben und Lebensbedingungen Jugendlicher eine maßgebliche Rolle bei Entstehung und Verlauf spielen, entsteht persistentes antisoziales Verhalten als Resultat eines transaktionalen Prozesses zwischen Kind und Umwelt. Neben psychosozialen Faktoren kommt dabei biologischen Prädispositionen (genetische Belastung) und psychologischen Dispositionen (Temperaments- und Persönlichkeitsmerkmale) eine zentrale Bedeutung zu. Wichtige Aufschlüsse über die zugrunde liegenden Mechanismen versprechen die jüngsten Fortschritte der neurobiologischen und persönlichkeitspsychologischen Forschung. Die Integration beider Ansätze kann dazu beitragen, Maßnahmen der Prävention und Frühintervention zielgruppenorientierter auszurichten und damit wirkungsvoller zu gestalten.


1997 ◽  
Vol 42 (3) ◽  
pp. 265-265
Author(s):  
Jennifer Rothfleisch ◽  
Joy Schmitz

1987 ◽  
Vol 32 (10) ◽  
pp. 903-904
Author(s):  
John H. Harvey
Keyword(s):  
Old Age ◽  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document