A Demonstration of Mokken Scale Analysis Methods Applied to Cognitive Test Validation Using the Egyptian WAIS-IV

2019 ◽  
Vol 38 (4) ◽  
pp. 493-506
Author(s):  
Gomaa S. M. Abdelhamid ◽  
Juana Gómez-Benito ◽  
Ahmed T. M. Abdeltawwab ◽  
Mostafa H. S. Abu Bakr ◽  
Amina M. Kazem

The fourth edition of the Wechsler Adult Intelligence Scale (WAIS-IV) has been used extensively for assessing adult intelligence. This study uses Mokken scale analysis to investigate the psychometric proprieties of WAIS-IV subtests adapted for the Egyptian population in a sample of 250 adults between 18 and 25 years of age. The monotone homogeneity model and the double monotonicity model were consistent with the subtest data. The items of all subtests except Matrix Reasoning, Information, Similarities, and Vocabulary formed a unidimensional scale. The WAIS-IV subtests have discriminatory and invariantly ordered items, although some items violated the invariant item ordering and scalability criteria. Therefore, the WAIS-IV subtests—with the exception of some items—are hierarchical scales that allow items to be ordered according to difficulty and subjects to be ordered using the sum score. In conclusion, the current study provides evidence of the dimensionality and hierarchy of the WAIS-IV subtests in the framework of Mokken scaling, although care should be taken when interpreting or including certain items.

2015 ◽  
Vol 26 (1) ◽  
pp. 5-16 ◽  
Author(s):  
Anja C. Lepach ◽  
Wiebke Reimers ◽  
Franz Pauls ◽  
Franz Petermann ◽  
Monika Daseking

Diese Studie untersucht die Zusammenhänge von Intelligenz- und Gedächtnisleistungen in der Wechsler Adult Intelligence Scale-IV und der Wechsler Memory Scale-IV unter Berücksichtigung des Geschlechts (N = 137 Gesunde, 63 w/74 m). Ein Vorteil der weiblichen Testpersonen im verbalen episodischen Gedächtnis sowie in einzelnen Aufgaben zur Verarbeitungsgeschwindigkeit konnte beobachtet werden. Die männlichen Testpersonen schnitten in den Untertests Allgemeines Wissen und Visuelle Puzzles besser ab. Wie gut Gedächtnisleistungen Intelligenzleistungen erklären beziehungsweise vorhersagen, ist aufgrund unserer Ergebnisse nicht nur abhängig von den Aufgaben, sondern auch vom Geschlecht.


2013 ◽  
Vol 24 (3) ◽  
pp. 149-160 ◽  
Author(s):  
Monika Daseking ◽  
Franz Petermann

Im vorliegenden Beitrag wird der Datensatz (N = 1664), aus dem auch die Normstichprobe für die deutschsprachige Version der Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition (WAIS-IV) gezogen wurde, nach altersabhängigen Veränderungen kognitiver Fähigkeiten analysiert. Die niedrigsten Rohwertmittelwerte werden in der ältesten Altersgruppe erreicht, die Leistungsspitzen finden sich überwiegend im Altersbereich zwischen 20 und 29 Jahren. In den Untertests der Indizes Wahrnehmungsgebundenes Logisches Denken und Verarbeitungsgeschwindigkeit kommt es zu einer bedeutsamen Leistungsabnahme mit zunehmendem Alter: In der ältesten Altersgruppe werden nur noch zwischen 50 und 60 % der Rohwertmittelwerte der leistungsstärksten Altersgruppe erreicht. Gleichzeitig nimmt die Heterogenität in der Rohwertverteilung zu. Für die Indizes Sprachverständnis und Arbeitsgedächtnis fallen beide Effekte deutlich niedriger aus.


2018 ◽  
Author(s):  
Lijljana B. Lazarević ◽  
Goran Knežević ◽  
Marija Mitić ◽  
Dragana Đurić Jočić

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document