Therapeutic drug monitoring of psychoactive drugs during pregnancy in the genomic era: challenges and opportunities

2006 ◽  
Vol 20 (4_suppl) ◽  
pp. 54-59 ◽  
Author(s):  
C. Lindsay Devane ◽  
Zachary N. Stowe ◽  
Jennifer L. Donovan ◽  
D. Jeffrey Newport ◽  
Page B. Pennell ◽  
...  
2021 ◽  
Author(s):  
S. Angelini ◽  
E. Cecchin ◽  
V. Conti ◽  
F. Dal Piaz ◽  
A. Filippelli ◽  
...  

2007 ◽  
Vol 7 (1) ◽  
pp. 11-15 ◽  
Author(s):  
Radivoj Jadrić ◽  
Emina Kiseljaković ◽  
Sabaheta Hasić ◽  
Mira Winterhalter-Jadrić

This study was performed in order to investigate possible role of brain beta-endorphins as markers of antidepressive drugs therapy monitoring. Experiment was done using amitriptyline and trazodone as antidepressants. For quantification of brain beta-endorphins we used RIA technique. Our results showed significant decrease of brain beta-endorphins concentration in drug-pretreated animals, vs. those in of control group treated with 0,95% NaCl. The lower values were obtained in trazodone pre-treated animals. This study shows that use of psychoactive drugs have influence on brain beta-endorphins concentration. beta-endorphins could be of great importance, used as markers for evaluation of patient treatment.


2018 ◽  
Vol 75 (5) ◽  
pp. 316-328
Author(s):  
Christian Ansprenger ◽  
Emanuel Burri

Zusammenfassung. Die Diagnose und auch die Überwachung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ruht auf mehreren Säulen: Anamnese, körperliche Untersuchung, Laborwerte (im Blut und Stuhl), Endoskopie, Histologie und Bildgebung. Die Diagnose kann nicht anhand eines einzelnen Befundes gestellt werden. In den letzten Jahren hat sich das Therapieziel weg von klinischen Endpunkten hin zu endoskopischen und sogar histologischen Endpunkten entwickelt. Für einige dieser neuen Therapieziele existiert allerdings noch keine allgemein gültige Definition. Regelmässige Endoskopien werden von Patienten schlecht toleriert, weshalb Surrogat-Marker wie Calprotectin untersucht wurden und eine gute Korrelation mit der mukosalen Entzündungsaktivität nachgewiesen werden konnte. Entsprechend zeigte sich bei Morbus Crohn eine Algorithmus-basierte Therapiesteuerung – unter anderem basierend auf Calprotectin – einer konventionellen Therapiesteuerung überlegen. Die Überwachung der medikamentösen Therapie («Therapeutic Drug Monitoring» [TDM]) ist ein zweites Standbein des Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Mit zunehmendem Einsatz vor allem der Biologika-Therapien wurden sowohl reaktives TDM (in Patienten mit klinischem Rezidiv) als auch proaktives TDM (in Patienten in Remission / stabiler Erkrankung) untersucht und haben (teilweise) Eingang in aktuelle Richtlinien gefunden. Zukünftige Studien werden die vorgeschlagenen Therapieziele besser definieren und den Nutzen der medikamentösen Therapieüberwachung auf den Krankheitsverlauf weiter untersuchen müssen.


2011 ◽  
Vol 44 (06) ◽  
Author(s):  
L Mercolini ◽  
G Fulgenzi ◽  
M Melis ◽  
G Boncompagni ◽  
LJ Albers ◽  
...  

2011 ◽  
Vol 44 (06) ◽  
Author(s):  
R Mandrioli ◽  
L Mercolini ◽  
N Ghedini ◽  
M Amore ◽  
E Kenndler ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document