Thrombotic Thrombocytopenic Purpura (TTP) Presenting as Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)

CHEST Journal ◽  
2014 ◽  
Vol 145 (3) ◽  
pp. 167A
Author(s):  
Ma. Theresa Bautista ◽  
Jay Steingrub ◽  
Ramakant Sharma
2020 ◽  
Vol 13 (1) ◽  
pp. 153-157
Author(s):  
Bahjat Azrieh ◽  
Arwa Alsaud ◽  
Khaldun Obeidat ◽  
Amr Ashour ◽  
Seham Elebbi ◽  
...  

Thrombotic thrombocytopenic purpura (TTP) is a rare, serious, life-threatening disease characterized by microangiopathic hemolytic anemia, thrombocytopenia, and hypercoagulability. The etiology is a deficiency of ADAMTS13 which is usually caused by acquired antibodies. Plasma exchange and steroids is the standard of care in the treatment of TTP. However, there are refractory cases of TTP which require further management. Rituximab appears to be a safe and effective therapy for refractory and relapsing TTP. Here we report a challenging case of TTP that responded to treatment with rituximab twice weekly. According to our knowledge, rituximab twice weekly has never been used for TTP before.


2020 ◽  
Vol 49 (10) ◽  
pp. 418-421
Author(s):  
Christopher Werlein ◽  
Peter Braubach ◽  
Vincent Schmidt ◽  
Nicolas J. Dickgreber ◽  
Bruno Märkl ◽  
...  

ZUSAMMENFASSUNGDie aktuelle COVID-19-Pandemie verzeichnet mittlerweile über 18 Millionen Erkrankte und 680 000 Todesfälle weltweit. Für die hohe Variabilität sowohl der Schweregrade des klinischen Verlaufs als auch der Organmanifestationen fanden sich zunächst keine pathophysiologisch zufriedenstellenden Erklärungen. Bei schweren Krankheitsverläufen steht in der Regel eine pulmonale Symptomatik im Vordergrund, meist unter dem Bild eines „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS). Darüber hinaus zeigen sich jedoch in unterschiedlicher Häufigkeit Organmanifestationen in Haut, Herz, Nieren, Gehirn und anderen viszeralen Organen, die v. a. durch eine Perfusionsstörung durch direkte oder indirekte Gefäßwandschädigung zu erklären sind. Daher wird COVID-19 als vaskuläre Multisystemerkrankung aufgefasst. Vor dem Hintergrund der multiplen Organmanifestationen sind klinisch-pathologische Obduktionen eine wichtige Grundlage der Entschlüsselung der Pathomechanismen von COVID-19 und auch ein Instrument zur Generierung und Hinterfragung innovativer Therapieansätze.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document