Ein virtueller Spaziergang durch kirchliche Bibliotheken im deutschen Sprachraum und die Bibliotheken des Vatikans

2021 ◽  
Vol 55 (3-4) ◽  
pp. 199-215
Author(s):  
Arno Tausch

Abstract Dieser Artikel betrachtet mit ausgewählten Indikatoren der Katalogentwicklung die Bedeutung und Leistungsfähigkeit kirchlicher Bibliotheken im deutschen Sprachraum und der Bibliotheken des Vatikans. Der Artikel dokumentiert zunächst die elektronischen Zugangsmöglichkeiten zu diesen Bibliotheken und listet dann die Zahlen der Bestände mit Titelwörtern aktueller prägender Ereignisse, Begriffe und gesellschaftspolitischer Debatten des 20. und 21. Jahrhunderts auf. Da ein guter Teil der heutigen gesellschaftspolitischen Literatur auf Englisch publiziert wird, wurden englischsprachige Titel-Suchprofilworte verwendet. Die Bibliotheken wurden auch nach dem Vorhandensein der Werke von zwei für das Engagement der Weltkirche sehr prägenden Autoren getestet. Dies waren die Werke von Jules Isaac, 1877–1963, weil er jener jüdische Autor war, der zur epochalen Konzilserklärung „Nostra Aetate“ 1965 beitrug, die den kirchlichen Antisemitismus von zwei Jahrtausenden beenden sollte, und die Werke von Thomas Piketty, der heute zum Problem der Ungleichheit einen fundamentalen Beitrag leistet. Sowohl Klimawandel als auch Ungleichheit spielen im Lehramt von Papst Franziskus eine herausragende Rolle. Wir erfassen die internationale Katalogentwicklung zu den genannten Themen an Hand des OCLC Worldcat, und stellen dann fest, wieviel Promille dieser weltweiten Literatur in den kirchlichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums, in der Vatikanbibliothek und in der Bibliothek der Jesuitenuniversität Gregoriana in Rom vorhanden ist. Der Befund ist, dass die Vatikanbibliothek und auch die Bibliotheken der Päpstlichen Universitäten nicht auf der Höhe der Zeit und – bezogen auf die internationale Katalogentwicklung – absolut mangelhaft sind. Hinzu kommt, dass die Vatikanbibliothek selbst eine Sammlung nationalsozialistischer und faschistischer Literatur besitzt, die von Adolf Hitler über Alfred Rosenberg bis zu Antonio Salazar reicht. Selbst im Kernbereich der Bibliothek des Vatikans – der Theologie – gibt es aus der Sicht einer Weltkirche, wie Papst Franziskus sie versteht, große Lücken: Nur ein einziges Buch ist vorhanden – eine Schrift mit dem Vorwort von Gustavo Gutierrez, dem bedeutendsten Vertreter der Befreiungstheologie Lateinamerikas.

2017 ◽  
Vol 46 (06) ◽  
pp. 267-267
Author(s):  
Christian Hardinghaus

Der deutsche Arzt Ferdinand Sauerbruch gilt als einer der bedeutendsten Chirurgen des 20. Jahrhunderts. Ob die von ihm entwickelte Handprothese für amputierte Soldaten des Ersten Weltkrieges oder sein Verfahren, das Operationen am offenen Brustkorb ermöglichte: Aus wissenschaftlicher Sicht hat er Meilensteine gesetzt. Doch menschlich und politisch zählt der Chirurg zu den umstrittensten Ärzten der Zeitgeschichte. Patienten schätzten seine ausgeprägte empathische Ader, Kollegen fühlten sich von ihm bevormundet und diskriminiert. Wer sich nicht auf seiner vorgegebenen chirurgischen Linie bewegte, konnte schnell ausgegrenzt oder beschimpft werden. Sauerbruch war zweifelsohne ein Mann der Widersprüche. Besonders deutlich wurde seine extreme und wechselhafte Persönlichkeit unter der Herrschaft der Nationalsozialisten. 1937 nannte er Adolf Hitler „den verrücktesten Kriminellen der Geschichte“, ließ sich aber im selben Jahr von ihm persönlich mit dem Deutschen Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft auszeichnen. 1943 verurteilte er das Euthanasie- Programm der Nationalsozialisten, ließ sich aber als Generalarzt der Wehrmacht und Fachspartenleiter der Deutschen Forschergemeinschaft für sie einspannen.


2013 ◽  
Author(s):  
Stefan Hirt ◽  
Kurt Müller ◽  
Bernd Engler ◽  
Görres-Gesellschaft

1967 ◽  
Vol 22 (2) ◽  
pp. 370-384 ◽  
Author(s):  
Pierre Ayçoberry
Keyword(s):  

Entre tous les acteurs de la république de Weimar et du régime nazi c'est — après Adolf Hitler — l'armée qui a suscité le plus d'intérêt. Journalistes et érudits, civils et militaires, avocats et procureurs s'accordent à lui donner un premier rôle dans la vie politique, en dépit ou à cause de son apolitisme. Dès 1938, J. Benoist-Méchin la montrait assurant la pérennité de l'Allemagne entre la grandeur de l'Empire et le « renouveau » national-socialiste; sympathique aux militaires et, plus qu'il ne l'avouait, au IIIe Reich, il en comprenait mieux les affinités que les oppositions. Puis les peuples victimes de la guerre eurent assez naturellement tendance à confondre l'uniforme gris-vert et l'uniforme brun ou noir. Encore que le tribunal de Nuremberg n'ait condamné ni l'armée allemande ni même le grand État-Major comme organisations criminelles, tous ceux qui, peu après 1945, se penchaient sur les origines de la guerre expliquaient celle-ci par la conjonction d'une tyrannie moderne avec un militarisme invétéré ; dans cette perspective, les complots militaires contre Hitler, dont on ne pouvait nier la réalité, n'apparaissaient que comme des épisodes, émouvants certes, mais voués à l'échec.


2020 ◽  
Vol 94 (2) ◽  
pp. 247-248
Author(s):  
Edward Ousselin
Keyword(s):  

Author(s):  
Ole Jakob Løland

AbstractThe battle for meaning and influence between Latin American liberations theologians and the Vatican was one of the most significant conflicts in the global Catholic church of the twentieth century. With the election of the Argentinean Jorge Mario Bergoglio as head of the global church in 2013, the question about the legacy of liberation theology was actualized. The canonization of Archbishop Oscar Romero and the pope’s approximation to the public figure of Gustavo Gutiérrez signaled a new approach to the liberation theology movement in the Vatican. This article argues that Pope Francis shares some of the main theological concerns as pontiff with liberation theology. Although the pope remains an outsider to liberation theology, he has in a sense solved the conflict between the Vatican and the Latin American social movement. Through an analysis of ecclesial documents and theological literature, his can be discerned on three levels. First, Pope Francis’ use of certain theological ideas from liberation theology has been made possible and less controversial by post-cold war contexts. Second, Pope Francis has contributed to the solution of this conflict through significant symbolic gestures rather than through a shift of official positions. Third, as Pope Francis, the Argentinian Jorge Mario Bergoglio has appropriated certain elements that are specific to liberation theology without acknowledging his intellectual debt to it.


2019 ◽  
Vol 41 (2) ◽  
pp. 359-374
Author(s):  
J. E. King

Abstract Thomas Piketty’s Capital in the Twenty-First Century makes hardly any reference to the ethics of inequality. Surprisingly, this is an omission shared by most of his critics. In this paper I investigate the literature on which he and his reviewers might have drawn and speculate on the reasons why they did not. I outline the four ‘views of society’ and the related issues in moral philosophy that were presented by Michael Schneider in his book on the distribution of wealth. I then summarise the criticisms of Piketty made by those few reviewers who did show some interest in ethical questions and examine the slightly earlier and quite different case against reducing inequality made by one of these critics, N. Gregory Mankiw. I consider the economic, political and social costs of inequality identified in a book-length study of Piketty’s work by Steven Pressman, and conclude by reflecting on the reasons for the widespread neglect of moral philosophy by mainstream economists.


2021 ◽  
Vol 35 (1) ◽  
pp. 114-116
Author(s):  
Harold Marcuse
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document