Adolf Hitler in American Culture

2013 ◽  
Author(s):  
Stefan Hirt ◽  
Kurt Müller ◽  
Bernd Engler ◽  
Görres-Gesellschaft
Author(s):  
Tim O’Farrell

Elaine May's documentary Mike Nichols: An American Master (2016) surveys Nichols' life and, in particular, work as a noted Hollywood director. The American Masters series, described on the PBS website as "an award-winning biography series", is designed to produce biographies of leading figures in American culture. May's contribution to the series is at first sight a conventional short form television documentary profile of an artist. However, it repays examination both as an example of May's artistry (the opening includes a signature sly moment, importing archival footage of a blustery Adolf Hitler to reference Nichols German Jewish background, reminding us of May and Nichols' shared heritage) and as a launching pad for dissecting the way May and Nichols' careers have become intertwined in fact and in Hollywood legend. I will frame the documentary's content by considering other May tributes to Nichols (such as speeches at the AFI Life Achievement Awards and at the Kennedy Center Honors) and her early comedy work with Nichols, as well as biographical background to material which is suggested or touched on in the documentary


1986 ◽  
Vol 31 (2) ◽  
pp. 122-123
Author(s):  
George A. Rekers

1993 ◽  
Vol 38 (6) ◽  
pp. 654-654
Author(s):  
Terri Gullickson
Keyword(s):  

PsycCRITIQUES ◽  
2006 ◽  
Vol 51 (13) ◽  
Author(s):  
Judith V. Becker ◽  
Laura G. Kirsch

2014 ◽  
Author(s):  
Amanda Taylor Eggen ◽  
Xiaoming Ma ◽  
Yuri Miyamoto
Keyword(s):  

2017 ◽  
Vol 46 (06) ◽  
pp. 267-267
Author(s):  
Christian Hardinghaus

Der deutsche Arzt Ferdinand Sauerbruch gilt als einer der bedeutendsten Chirurgen des 20. Jahrhunderts. Ob die von ihm entwickelte Handprothese für amputierte Soldaten des Ersten Weltkrieges oder sein Verfahren, das Operationen am offenen Brustkorb ermöglichte: Aus wissenschaftlicher Sicht hat er Meilensteine gesetzt. Doch menschlich und politisch zählt der Chirurg zu den umstrittensten Ärzten der Zeitgeschichte. Patienten schätzten seine ausgeprägte empathische Ader, Kollegen fühlten sich von ihm bevormundet und diskriminiert. Wer sich nicht auf seiner vorgegebenen chirurgischen Linie bewegte, konnte schnell ausgegrenzt oder beschimpft werden. Sauerbruch war zweifelsohne ein Mann der Widersprüche. Besonders deutlich wurde seine extreme und wechselhafte Persönlichkeit unter der Herrschaft der Nationalsozialisten. 1937 nannte er Adolf Hitler „den verrücktesten Kriminellen der Geschichte“, ließ sich aber im selben Jahr von ihm persönlich mit dem Deutschen Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft auszeichnen. 1943 verurteilte er das Euthanasie- Programm der Nationalsozialisten, ließ sich aber als Generalarzt der Wehrmacht und Fachspartenleiter der Deutschen Forschergemeinschaft für sie einspannen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document