Una fotografía sobre la calidad de los centros de atención infantil y el estado del desarrollo infantil en México en niñas y niños menores de tres años

2021 ◽  
Author(s):  

Entre 2018 y 2020, en México, se desarrolló un estudio pionero para el diagnóstico de la calidad de la prestación en los centros de atención infantil públicos que atienden a niñas y niños menores de 3 años en el país. El diagnóstico, representativo a nivel nacional de los principales modelos de atención, recogió información de 245 centros, 426 aulas y 2.115 niñas y niños usuarios y sus hogares, con el objetivo de generar evidencia que permitiera identificar intervenciones concretas para promover el desarrollo infantil en los centros. Además de investigar la calidad estructural, el estudio se centró en la calidad de las interacciones, medida con el CLASS-Toddler (Classroom Assessment Scoring System o Sistema de Calificación para la Evaluación en el Aula). Los resultados muestran que los centros de atención infantil en México cuentan con niveles de calidad estructural altos, con espacios físicos seguros y en buen estado, en los que las niñas y niños tienen acceso a materiales y actividades de juego por lo general adecuados para su edad. En cuanto a la calidad de las interacciones, los resultados muestran un rango medio-bajo, especialmente en el área de Apoyo Motivador del Aprendizaje, lo que ofrece una ventana de oportunidad única para seguir mejorando la experiencia de las niñas y niños en los centros y promoviendo su desarrollo. Asimismo, existen retos importantes de focalización a poblaciones vulnerables.

Author(s):  
Christoph Mischo ◽  
Katrin Wolstein ◽  
Svenja Peters

Zusammenfassung. Die Professionelle Wahrnehmung von Pädagoginnen und Pädagogen als Fähigkeit zur Identifikation, Interpretation und Bewertung relevanter Merkmale pädagogischer Interaktion stellt eine wichtige pädagogische Teilkompetenz dar. Empirisch untersucht ist die Professionelle Wahrnehmung insbesondere bei Lehrkräften, kaum dagegen bei Fachkräften in KiTas. Ziel dieser Studie ist daher die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen der Professionellen Wahrnehmung und dem beobachteten Handeln von KiTa-Fachkräften. Zur Evokation der Professionellen Wahrnehmung wurden 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern typische Fachkraft-Kind-Interaktionen als Video-Stimuli dargeboten. Die Erfassung der Professionellen Wahrnehmung erfolgte mit zwei offenen (Lautes Denken und retrospektives Interview) sowie mit einem geschlossenen Antwortformat (Rating-Skalen). Zur Einschätzung der Qualität des Interaktionsverhaltens der Fachkräfte wurde das international gut etablierte Classroom Assessment Scoring System (CLASS Pre-K) eingesetzt. Bei der Zusammenhangsprüfung im Rahmen eines Strukturgleichungsmodells mit latenten Variablen zeigte nur die mit der Methode des Lauten Denkens erfasste Professionelle Wahrnehmung Zusammenhänge mit den CLASS-Domänen Organisation des KiTA-Alltags und Lernunterstützung. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Implikationen der Erhebungsmethodik für die Professionelle Wahrnehmung diskutiert.


2016 ◽  
Vol 5 (4) ◽  
pp. 206-213 ◽  
Author(s):  
Andreas Wildgruber ◽  
Monika Wertfein ◽  
Claudia Wirts ◽  
Marina Kammermeier ◽  
Erik Danay

Zusammenfassung. Die Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern sind von zentraler Bedeutung für die Moderation des kindlichen Lernens und der kindlichen Entwicklung. Angesichts der Variabilität der Interaktionen im Tagesverlauf wurde in dieser explorativen Studie untersucht, inwieweit sich Unterschiede der Interaktionsqualität zwischen verschiedenen typischen Situationen (Freispiel, moderierte Aktivitäten, Lesesituationen, Garten, Essen) in Kindertageseinrichtungen zeigen. Bei 85 Fachkräften in bayerischen Kindergärten wurden die Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern jeweils einen Vormittag teilnehmend beobachtet und mit dem Verfahren „Classroom Assessment Scoring System Pre-K“ ( Pianta, La Paro & Hamre, 2008 ) geratet. Es zeigte sich zum einen in Essenssituationen eine niedrigere Interaktionsqualität als in den anderen Situationen. Zum anderen fand sich vor allem im Bereich der Lernunterstützung in Lesesituationen und moderierten Aktivitäten eine höhere Interaktionsqualität als im Freispiel. Die simultane Berücksichtigung der beiden Faktoren Tageszeit und Situation ergab, dass die gefundenen Effekte auf den Faktor Situation zurückzuführen waren.


2010 ◽  
Author(s):  
Jason T. Downer ◽  
Leslie M. Booren ◽  
Olivia K. Lima ◽  
Amy E. Luckner ◽  
Robert C. Pianta

2020 ◽  
Vol 40 (4-5) ◽  
pp. 514-533
Author(s):  
Bryant Jensen ◽  
María Guadalupe Pérez Martínez ◽  
Adán Moisés García Medina ◽  
José Felipe Martínez ◽  
Carolina Benito Cox ◽  
...  

2020 ◽  
Vol 35 (1) ◽  
pp. 162-183
Author(s):  
Jessica V. Barnes-Najor ◽  
Nicole L. Thompson ◽  
Ann F. Cameron ◽  
Teresa M. Smith ◽  
Mavany Calac Verdugo ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document