scholarly journals EDUCAÇÃO CRÍTICA E IDEOLOGIZAÇÃO DA EDUCAÇÃO: COLOCANDO OS PINGOS NOS ‘IS’

2021 ◽  
Vol 2 (5) ◽  
pp. 1-16
Author(s):  
Eduardo Henriques
Keyword(s):  

Esse artigo discute o lugar do ideário ideológico nas salas de aula brasileiras. Para tanto, principiar-se-á a argumentação no posicionamento adversativo de duas frentes nocionais concernentes à questão: a primeira será a Educação Crítica, entendedora do fazer humano como ideológico, enquanto a segunda é a Ideologização da Educação, defensora da práxis educadora como neutra e neutralizadora. De antemão, clarifica-se essa discussão como fiduciária da Teoria Dialógica do Discurso, defensora das ações humanas como signos e desses como materialidade ideológica. Logo, assumindo essa corrente teórica, recorre-se, ainda, à Freire (2011) para abalizar o lugar da ideologia na experiência escolar, arguindo não só sua presença, mas seus efeitos, pois, o cerne da questão deve ser se a ideologia orientada às escolas promove inclusão e cidadania ou marginalização e violência. Portanto, consoante às epistemologias de Bakhtin (1990) e Volochinov (1988), sobre ideologia, e de Bourdieu (1989) e Saint Martin (2003), acerca da escola, pretende-se desvelar a falácia do Paradigma da Neutralidade e seus nefastos efeitos à formação escolar. Em contrapartida, advogar-se-á uma práxis formativo-crítica e vocacionada à construção coletiva de um estatuto societário cidadão, em oposição às vivências escolares impositivas de modelos normativos obedientes a status quo ratificador de perversas assimetrias sociais.

Author(s):  
Sven Schneider ◽  
Katharina Diehl ◽  
Christina Bock ◽  
Raphael M. Herr ◽  
Manfred Mayer ◽  
...  

Zielsetzung: Die Hausarztpraxis gilt als ideales Setting für die Tabakentwöhnung. Die bundesweite „ÄSP-kardio-Studie“ liefert aktuelle Daten zum Status quo der Tabakentwöhnung nach der „5 A-Strategie“ in deutschen Hausarztpraxen. Methodik: Zwischen 10/2011 und 03/2012 wurden über 4.000 Hausärzte repräsentativ befragt. Der Fragebogen wurde vorab einem Expert Review unterzogen, durch kognitive Interviews validiert und in einer Pilotstudie getestet. Ergebnisse: Routinemäßig erfassten 89 % der Hausärzte etwaigen Tabakkonsum („Assess“), 82 % rieten Rauchern zu einem Rauchstopp („Advise“) und 12 % vereinbarten schriftliche Ziele einer Entwöhnung („Agree“). Hilfestellungen („Assist“) in Form einer Kurzintervention fanden mit 72 % deutlich häufiger statt als in Form von Informationsmaterial (33 %) oder einer Entwöhnungstherapie (27 %). Etwa die Hälfte (54 %) vereinbarte Folgetermine zur Überprüfung des Rauchstopps („Arrange“). Das Angebot war von arzt-, praxis- sowie patientenspezifischen Faktoren abhängig und in den nordöstlichen Bundesländern unterdurchschnittlich. Acht von 10 Hausärzten (77 %) bewerteten ihre Maßnahmen als nicht erfolgreich. Schlussfolgerungen: Deutlich wird die suboptimale und ungleich verteilte Versorgung von Rauchern mit angemessenen Entwöhnungsmaßnahmen in deutschen Hausarztpraxen.


2012 ◽  
Vol 23 (4) ◽  
pp. 193-203 ◽  
Author(s):  
Elisabeth Steinmann ◽  
Michael Siniatchkin ◽  
Franz Petermann ◽  
Wolf-Dieter Gerber
Keyword(s):  

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindesalter. Ziel ist es, den Status Quo der Ätiologie hinsichtlich genetischer, neurobiologischer und neuropsychologischer Faktoren zu beschreiben. Es werden die derzeit anerkannten Therapiemethoden in der Behandlung der ADHS sowie ihre Wirksamkeit vorgestellt. Moderne Bildgebungsmethoden (z. B. MRT; fMRT) bieten die Möglichkeit, nichtinvasiv spezifische Aussagen über anatomische und funktionelle Änderungen zutreffen. Untersuchungen mit Hilfe dieser bildgebenden Verfahren stehen deswegen im Fokus der hier zitierten Ätiologie- und Therapieforschung. Abschließend folgt ein kurzer Ausblick auf mögliche Zukunftsfragen.


1992 ◽  
Vol 37 (2) ◽  
pp. 150-151
Author(s):  
Gary M. Burlingame ◽  
Shawn Taylor
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document