Conceptual Coherence in the Child's Theory of Mind: Training Children to Understand Belief

1996 ◽  
Vol 67 (6) ◽  
pp. 2967 ◽  
Author(s):  
Virginia Slaughter ◽  
Alison Gopnik
Author(s):  
Mirjam S. Paschke-Müller ◽  
Monica Biscaldi ◽  
Reinhold Rauh ◽  
Christian Fleischhaker ◽  
Eberhard Schulz
Keyword(s):  

2008 ◽  
Vol 23 (5) ◽  
pp. 354-355
Author(s):  
Kristine Lundgren ◽  
Hiram Brownell ◽  
Carol Cayer-Meade

2020 ◽  
Vol 19 (74) ◽  
pp. 91-105
Author(s):  
vahid farnia ◽  
mostafa alikhani ◽  
alireza rashidi ◽  
omran davarinejad ◽  
safora salemi ◽  
...  

2016 ◽  
Vol 64 (4) ◽  
pp. 269-275 ◽  
Author(s):  
Monica Biscaldi ◽  
Mirjam Paschke-Müller ◽  
Reinhold Rauh ◽  
Ulrich Max Schaller

Zusammenfassung. In den letzten Jahren wurden einige spezifische Programme zur Förderung der sozialen Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen mit einer hochfunktionalen Autismus-Spektrum-Störung entwickelt, um Fertigkeiten im Interaktions- und Kommunikationsverhalten zu steigern und dadurch den erlebten Stress und Frustrationen in sozialen Situationen zu verringern. Evaluationsstudien zeigen positive Effekte dieser Programme mit Effektstärken im mittleren Bereich für Aufbau sozialer Kompetenz und Verbesserung der sozialen Reaktivität. In der vorliegenden Studie wird eine Phase II Pilotevaluation des Freiburger Gruppenverfahrens TOMTASS, ein Theory-of-Mind-Training für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen, vorgestellt. Fragebögen zur sozialen Reaktivität (SRS) und zur Lebensqualität (ILK) wurden von den Eltern der 38 männlichen Teilnehmer vor und nach dem 24-stündigen Training ausgefüllt, das ILK wurde auch als Selbstbeurteilungsbogen ausgeteilt. Zusätzlich wurde eine für den Rater verblindete Video-Analyse der Therapie-Sitzungen zu Beginn und gegen Ende des Trainings durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Verbesserung der sozialen Reaktivität in der SRS-Skala und deskriptive Verbesserungen der Lebensqualität sowohl im Eltern- als auch im Kinder-Urteil. Die Video-Analyse ergab uneinheitliche Ergebnisse mit Verbesserung in den Bereichen der sozialen Interaktion und Kommunikation und Verschlechterungen bei der Einhaltung der Regeln gegen Ende des Trainings. Insgesamt stellen diese positiven Pilotbefunde eine vielversprechende Grundlage für eine weitere Evaluationsphase dar, bei der sowohl eine Kontrollwartegruppe als auch die Verwendung von weiteren objektiven und vor allem ökologisch validen Maßen, wie z.B. behavioralen Testungen, eingeführt werden sollten.


Author(s):  
Mirjam S. Paschke-Müller ◽  
Monica Biscaldi ◽  
Reinhold Rauh ◽  
Christian Fleischhaker ◽  
Eberhard Schulz
Keyword(s):  

2018 ◽  
Vol 49 (10) ◽  
pp. 3965-3972 ◽  
Author(s):  
Annaleena Holopainen ◽  
Daniëlle M. J. de Veld ◽  
Elske Hoddenbach ◽  
Sander Begeer
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document