scholarly journals FORMAL SOFTWARE INSPECTIONS: AN INDUSTRIAL APPLICATION OF FUNCTION TABLES AND EVENT-B TO SOFTWARE OF A WAYSIDE TRAIN MONITORING SYSTEM

2020 ◽  
Author(s):  
ROBERT ESCHBACH
2013 ◽  
Vol 756-759 ◽  
pp. 218-222
Author(s):  
Cheng Xi ◽  
Tan Chao ◽  
Ling Lu

The monitoring system developed by traditional configuration software is extensively used in the industrial field, and application of keyboard & mouse and single-touch is the main operation mode. The multi-touch is a fresh human-computer interaction mode, which can provide the user with safer and more convenient operation experience. This design takes configuration software ControlEase (INSPEC) based on .Net framework in WINDOWS7 as development platform, and next-generation Microsoft graphics system development software WPF (Windows Presentation Foundation) is selected as development tools. WPF multi-touch control is realized based on .NET 4.0, which can be appropriately embedded in various kinds of the configuration software that run on different platforms. WPF multi-touch software frame is accomplished, which can combine with varieties of configuration software to make common configuration software in industrial application creatively own multi-touch functions.


Author(s):  
Susanne Roesner ◽  
Heinrich Küfner
Keyword(s):  

<span class="fett">Hintergrund und Zielsetzung:</span> PHAR-MON ist ein Monitoring-System, das die auf dem deutschen Markt befindlichen Arzneimittel in ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Missbrauch und Abhängigkeit in Suchtberatungsstellen überwacht. </p><p> <span class="fett">Methodik:</span> Klienten ambulanter Beratungsstellen werden im Rahmen der Standarddokumentation zu ihrem Arzneimittelkonsum befragt und Fälle eines abhängigen Konsums, eines schädlichen Gebrauchs oder eines Missbrauchs in PHAR-MON dokumentiert. </p><p> <span class="fett">Ergebnisse:</span> Im Jahr 2006 wurden insgesamt 448 Meldungen von 276 überwiegend alkohol- und drogenabhängigen Klienten in das Monitoring einbezogen. Tranquilizer vom Benzodiazepin-Typ wurden in allen Klientengruppen mit Anteilen zwischen 29,1 % und 35,3 % am häufigsten dokumentiert. An benzodiazepinabhängige Klienten werden zunehmend auch Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika verordnet. Bei opioidabhängigen Klienten war im Zeitraum der letzten fünf Jahre ein Anstieg im missbräuchlichen Substitutionsmittelkonsum von 14,9 % auf 33,8 % zu verzeichnen. </p><p> <span class="fett">Schlussfolgerungen:</span> Das Risiko gefährlicher Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln mit Alkohol und Drogen sollte stärker als bisher in die ärztliche Verordnungsentscheidung einbezogen werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document