Project, Method, and the Racial Characteristics of Jews: A Comparison of Franz Boas and Hans F. K. G�nther

2006 ◽  
Vol 13 (1) ◽  
pp. 136-169
Author(s):  
Amos Morris-Reich
Keyword(s):  
2012 ◽  
Vol 2012 (2) ◽  
pp. 391-398 ◽  
Author(s):  
Friedrich Pöhl
Keyword(s):  

Author(s):  
Han F. Vermeulen

Die Geschichte der Ethnologie beginnt für viele erst ab 1860 mit Adolf Bastian in Deutschland und E.B. Tylor in England oder ab 1887 mit Franz Boas in den USA. So kann man es in den Lehrbüchern lesen: Die Wurzeln der Ethnologie liegen im 19. Jahrhundert; in Deutschland fängt die Ethnologie mit Bastian an. Ähnlich wird die Genese der Anthropologie oft mit dem Wirken von Rudolf Virchow in Berlin verbunden. Meine Recherchen haben jedoch ergeben, dass beide Disziplinen bereits im 18. Jahrhundert entstanden sind, und zwar als parallele Entwicklungen in unterschiedlichen Wissensbereichen. Im Vortrag werde ich hierauf Bezug nehmen und zeigen, dass die Ethnographie 1732-1747 im Rahmen der Erforschung Sibiriens von dem Historiker G.F. Müller als eine beschreibende und vergleichende Studie aller Völker hervortrat; dass die Ethnologie 1771-1775 von A.L. Schlözer in Göttingen als eine allgemeine Völkerkunde eingeführt und 1781-1783 von A.F. Kollár in Wien als ethnologia definiert wurde; und dass die Anthropologie als eine "Naturgeschichte des Menschen" durch Linné in den Jahren 1735-1758, durch Buffon von 1749 bis 1777 und durch Blumenbach in den Jahren 1775-1795 herausgebildet wurde. Diese Entwicklungen kann man bis zur Gründung der BGAEU im Jahr 1869 gut nachvollziehen


2016 ◽  
Vol 60 (4) ◽  
pp. 141-147
Author(s):  
Marina V. Lozovskaya ◽  
◽  
Yuri V. Nesterov ◽  

2011 ◽  
Vol 1 (5) ◽  
pp. 70
Author(s):  
Breno Rodrigo Alencar
Keyword(s):  

O presente texto, uma tradução do livro Anthropology and Modern Life, de Franz Boas, chama a atenção para as discussões suscitadas pelo cenário científico pós II Guerra Mundial, onde biológico e social se confundem na compreensão da realidade cultural européia e norte-americana. O autor, maior expoente da escola histórico-comparativa, mostra que a dedução antropológica surge com a análise da distribuição das características anatômicas, das funções fisiológicas e das reações mentais, que nestes termos são o objeto desta ciência em transformação.


1954 ◽  
Vol 60 (3) ◽  
pp. 311-311
Author(s):  
John Gillin
Keyword(s):  

2018 ◽  
Vol 17 (2) ◽  
pp. 127-151 ◽  
Author(s):  
James L. Herring ◽  
James G. Nagy ◽  
Lars Ruthotto

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document