scholarly journals Hallux valgus: Patología tridimensional. Nuevo enfoque terapéutico

2021 ◽  
Vol 15 (3) ◽  
Author(s):  
Diego Javier Yearson ◽  
Ignacio Melendez ◽  
Federico Anain ◽  
Santiago Siniscalchi ◽  
Juan Drago
Keyword(s):  

Introducción: el hallux valgus es la deformidad musculoesquelética más frecuente. La laxitud y la hipermovilidad tarso metatarsiana favorecen su desarrollo. El objetivo de este trabajo es plantear una patología tridimensional, y elaborar un algoritmo quirúrgico para cada patrón de deformidad, incorporando el componente rotacional del metatarsiano. Materiales y métodos: evaluamos prospectivamente una serie de 89 casos entre febrero de 2020 y febrero 2021, 80 mujeres y 9 hombres. Nivel de evidencia IV. La edad promedio fue 39 años y el seguimiento 11.3 meses. Utilizamos la clasificación de Hardy-Clapham y separamos 2 grupos, los hallux sin componente rotacional (tipo 1 a 3), y aquellos con componente rotacional (tipo 4 a 7). Resultados: el 59% entraron en el primer grupo, a los cuales se realizó osteotomía distal en chevron acorde a la deformidad en el plano frontal. El 41 % restante tuvo componente rotacional, y se realizó una osteotomía distal en chevron rotacional, crecientica en la base, o artrodesis de Lapidus modificada, según la deformidad en plano frontal o inestabilidad asociada. Consolidaron todos pacientes. AOFAS 94.5%, VAS 0.71 y 100% de satisfacción. Discusión: el componente rotacional es fundamental en la interpretación del hallux valgus, pero no es el único para tener en cuenta. El mismo puede no estar presente o no ser trascendente, y se alcanzan excelentes resultados como los publicados por décadas. Es fundamental diferenciar los pacientes con componente rotacional para realizar el tratamiento adecuado. Conclusión: considerando el hallux valgus una patología tridimensional, proponemos un protocolo de tratamiento acorde para cada paciente.

Author(s):  
Kshitij Manchanda ◽  
Alice Chang ◽  
Blake Wallace ◽  
Junho Ahn ◽  
Yin Xi ◽  
...  

2019 ◽  
Vol 39 (03) ◽  
pp. 183-187
Author(s):  
Annette Heinze

ZUSAMMENFASSUNGAufgrund der hohen Prävalenz und der vielschichtigen Ätiologie ist der Hallux valgus ein vieldiskutiertes Thema mit vielen verschiedenen Therapieoptionen. Ziel sowohl operativer als auch konservativer Therapien ist die schmerzfreie Mobilität des Patienten, um eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen. Eine gute Kommunikation zwischen orthopädietechnischer und ärztlicher Betreuung ist eine Grundvoraussetzung sowohl für die konservative Therapie als auch für die postoperative Nachbehandlung. Bei symptomatischem Hallux valgus ist eine Progression der Fehlstellung ohne operative Intervention zu erwarten. Die konservative Therapie bietet keine ursachenorientierte Therapie, es kann jedoch eine Beschwerdebesserung erreicht werden.


2018 ◽  
Vol 27 (04) ◽  
pp. 215-221
Author(s):  
R. Morhart ◽  
O. Semler ◽  
L. Seefried

ZusammenfassungBei der Fibrodysplasia ossificans progressiva (FOP) besteht aufgrund einer aktivierenden Mutation im Gen für den Activin A Rezeptor Typ 1 (ACVR1 / ALK2), eine Prädisposition zu heterotoper Knochenbildung in Weichgeweben, insbesondere der Muskulatur. Die Prävalenz der Erkrankung wird in einer Größenordnung von 1 pro 1–2 Mio. angegeben. Klinisch kommt es intrauterin zu Fehlbildungen, z. B. zu einem bds. Hallux valgus, der bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten bereits bei Geburt besteht. Postnatal kommt es meist in den ersten Lebensjahren beginnend im Schulter-/ Nackenbereich episodenartig bereits nach kleineren Verletzungen zu schmerzhaften Weichteilreaktionen, sogenannten flareups die nachfolgend im Sinne einer enchondralen Ossifikation verknöchern. Die Akkumulation dieser irreversiblen Verknöcherungen im Weichgewebe bedingt eine zunehmende Einschränkung der Beweglichkeit bis hin zur kompletten Einsteifung des Körpers. Letztlich kommt es durch die fortschreitende Rigidität des Thorax zu einer respiratorischen Insuffizienz und kardialer Dekompensation.Therapeutisch steht im Vordergrund die Vermeidung von Traumata als Auslöser für die Entstehung extraossären Knochengewebes, insbesondere auch der Verzicht auf unnötige iatrogene Schädigungen durch Operationen, Biopsien und intramuskuläre Injektionen. Supportiv sind eine adäquate Hilfsmittelversorgung, psychologische Unterstützung und eine analgetische Versorgung erforderlich. Im Falle eines Traumas werden kurzfristig hochdosiert Glucocorticoide empfohlen, um das Risiko und Ausmaß der flare-ups und nachfolgender Verknöcherungen zu reduzieren. Ergänzend können NSAR hilfreich sein. Derzeit werden unterschiedliche neue Therapieansätze entwickelt. Am weitesten fortgeschritten ist dabei der Retinolsäure Rezeptor Gamma (RARg) Agonist Palovarotene, der durch Interferenz mit der ALK2 vermittelten Signalkaskade einen zentralen Punkt im Pathomechanismus der Erkrankung adressiert.


2020 ◽  
Author(s):  
Keyword(s):  

2018 ◽  
Vol 2 (2) ◽  
pp. 91-98
Author(s):  
Edvin Selmani ◽  
Fatmir Brahimi ◽  
Leard Duraj ◽  
Valbona Selmani ◽  
Gjergji Syko ◽  
...  

2017 ◽  
Vol 31 (1) ◽  
Author(s):  
Óscar Fernández Hernández ◽  
J. Sánchez Lázaro ◽  
José Ángel Maderuelo Fernández ◽  
E. Benito López ◽  
L. R. Ramos Pascua

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document