scholarly journals Implicit learning in aphasia: Evidence from serial reaction time and artificial grammar tasks

2014 ◽  
Vol 5 ◽  
Author(s):  
Schuchard Julia ◽  
Thompson Cynthia
2012 ◽  
Vol 1 (2) ◽  
pp. 079-097 ◽  
Author(s):  
Elena Ise ◽  
Gerd Schulte-Körne

Zusammenfassung:Zirka fünf Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden an einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Bisher ist kaum bekannt, auf welche Art und Weise das Lesen- und Schreibenlernen bei Kindern mit einer LRS beeinträchtigt ist. Studien zeigen, dass der Erwerb der Schriftsprache nicht nur explizit durch Unterrichtung stattfindet, sondern auch implizit (unbewusst) durch häufigen Kontakt mit geschriebenen Wörtern. D. h. Kinder lernen implizit, welche Buchstabenkombinationen häufig vorkommen und wie oft und unter welchen Bedingungen Laute und Buchstaben miteinander assoziiert sind. Möglicherweise können Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben dadurch erklärt werden, dass diese impliziten Lernprozesse beeinträchtigt sind. In aktuellen Studien wurden daher anhand von Serial Reaction Time (SRT) und Artificial Grammar Learning (AGL) Aufgaben implizite Lernprozesse bei Kindern und Erwachsenen mit einer LRS untersucht. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse dieser Studien systematisch zusammengefasst und kritisch diskutiert. Die Mehrzahl der Studien weist darauf hin, dass Kinder mit einer LRS sowohl im impliziten Lernen von Reihenfolgen (gemessen mit SRT-Aufgaben) als auch im impliziten Lernen von Regeln und Fragmenthäufigkeiten (gemessen mit AGL-Aufgaben) beeinträchtigt sind. Implikationen für die Praxis werden vorgestellt.


2008 ◽  
Vol 61 (3) ◽  
pp. 400-424 ◽  
Author(s):  
Gilbert Remillard

Serial reaction time (SRT) task studies have established that people can implicitly learn first- and second-order adjacent dependencies. Sequential confounds have made it impossible to draw conclusions regarding learning of nonadjacent dependencies and learning of third- and fourth-order adjacent dependencies. Addressing the confounds, the present study shows that people can implicitly learn second-, third-, and fourth-order adjacent and nonadjacent dependencies embedded in probabilistic sequences of target locations.


2006 ◽  
Vol 59 (5) ◽  
pp. 845-854 ◽  
Author(s):  
Stephanie Chambaron ◽  
Dominique Ginhac ◽  
Carole Ferrel-Chapus ◽  
Pierre Perruchet

Several prior studies (e.g., Shea, Wulf, Whitacre, & Park, 2001; Wulf & Schmidt, 1997) have apparently demonstrated implicit learning of a repeated segment in continuous-tracking tasks. In two conceptual replications of these studies, we failed to reproduce the original findings. However, these findings were reproduced in a third experiment, in which we used the same repeated segment as that used in the Wulf et al. studies. Analyses of the velocity and the acceleration of the target suggests that this repeated segment could be easier to track than the random segments serving as control, accounting for the results of Wulf and collaborators. Overall these experiments suggest that learning a repeated segment in continuous-tracking tasks may be much more difficult than learning from a repeated sequence in conventional serial reaction time tasks. A possible explanation for this difference is outlined.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document