Clinical nursing of hyperthyroidism patients with periodic paralysis

2020 ◽  
Vol 2 (2) ◽  
pp. 48-53
Author(s):  
Wang Deying
Author(s):  
T. Shimizu ◽  
Y. Muranaka ◽  
I. Ohta ◽  
N. Honda

There have been many reports on ultrastructural alterations in muscles of hypokalemic periodic paralysis (hpp) and hypokalemic myopathy(hm). It is stressed in those reports that tubular structures such as tubular aggregates are usually to be found in hpp as a characteristic feature, but not in hm. We analyzed the histological differences between hpp and hm, comparing their clinical manifestations and morphologic changes in muscles. Materials analyzed were biopsied muscles from 18 patients which showed muscular symptoms due to hypokalemia. The muscle specimens were obtained by means of biopsy from quadriceps muscle and fixed with 2% glutaraldehyde (pH 7.4) and analyzed by ordinary method and modified Golgimethod. The ultrathin section were examined in JEOL 200CX transmission electron microscopy.Electron microscopic examinations disclosed dilated t-system and terminal cistern of sarcoplasmic reticulum (SR)(Fig 1), and an unique structure like “sixad” was occasionally observed in some specimens (Fig 2). Tubular aggregates (Fig 3) and honeycomb structure (Fig 4) were also common characteristic structures in all cases. These ultrastructural changes were common in both the hypokalemic periodic paralysis and the hypokalemic myopathy, regardless of the time of biopsy or the duration of hypokalemia suffered.


Pflege ◽  
2000 ◽  
Vol 13 (3) ◽  
pp. 133-138 ◽  
Author(s):  
Georges Evers

Pflege als Dienstleistung hat eine lange Tradition, Pflegeforschung dagegen eine verhältnismäßig kurze Geschichte. Die erste Fachveröffentlichung stammt von Florence Nightingale aus dem Jahr 1858. Seit Nightingale hat sich das Bedürfnis, zu forschen und die Effektivität von Pflegediensten zu erhöhen, gesteigert. Mehr als zuvor benötigt die Gesellschaft auf wissenschaftlicher Evidenz basierende Pflege, die nicht nur auf Traditionen und Ritualen verharrt. Die Basis von wissenschaftlicher Erkenntnis kann durch Forschung erworben werden. Dabei ist es wichtig, innerhalb der multidisziplinären klinischen Forschung das besondere Interesse der Pflege klar im Mittelpunkt zu halten. Virginia Henderson (1955) und Dorothea Orem (1959) haben die eigentliche Aufgabe der Pflege klar festgesetzt. Das Design klinischer Pflegeforschung kann (quasi-)experimentell, korrelativ oder deskriptiv sein. Deskriptive Forschung kann qualitativ oder quantitativ sein. Experimentelle oder quasi-experimentelle Studien dienen der Erforschung von Auswirkungen von Pflegeunterstützung zur Verringerung von Selbstpflegenöten und Verbesserung der Selbstpflegekompetenz von Patienten. Einige Beispiele von klinischer Pflegeforschung werden gegeben. Das erste Beispiel zeigt, wie Pflegepersonalbesetzung und die Qualität der Pflege Auswirkungen auf die Selbstpflegefähigkeit bei der Hygiene haben. Das zweite Beispiel zeigt, wie Selbstpflege und Lebensqualität bei Krebspatienten unter Chemotherapie zusammenhängen. Das dritte Beispiel zeigt, welche Auswirkungen Diabetes-Aufklärung auf Selbstpflegeverhalten und Stoffwechselkontrolle hat. Die angeführten Beispiele und Argumentationen zeigen die Wichtigkeit klinischer Pflegeforschung mit klarem Pflegefokus. Dies bedeutet, Forschungsprogramme zu entwerfen, und setzt Kooperation mit Pflegediensten, Ärzten und Krankenhäusern voraus. Erkenntnisse sind im Interesse evidenter Patientenversorgung multidisziplinär zu diskutieren und zu nutzen.


2019 ◽  
Author(s):  
Sing Yee Sim ◽  
Michael Pierides ◽  
Kishor Patel ◽  
Hamidreza Mani

Author(s):  
Ayca Inci ◽  
Ali Rıza Caliskan ◽  
Melahat Coban ◽  
Refik Olmaz ◽  
Suheyla Ayca Gulenay ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document