classifier learning
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

124
(FIVE YEARS 31)

H-INDEX

14
(FIVE YEARS 2)

2021 ◽  
Author(s):  
Milad Besharatifard ◽  
Arshia Gharagozlou

Abstract The 2019 Coronavirus (COVID-19) epidemic has recently hit most countries hard. Therefore, many researchers around the world are looking for a way to control this virus. Examining existing medications and using them to prevent this epidemic can be helpful. Drug repositioning solutions can be effective because designing and discovering a drug can be very time-consuming. In this study, we used a binary classifier learning method to predict the drug-virus relationship. The feature vector for each drug-virus pair is based on the similarity between drugs and the similarity between viruses. We calculated the similarities between the drugs using their structural properties (fingerprint) and their phenotype. We also calculated the similarities between viruses based on their genome sequence and the vector encoded by the Biobert model. Finally, using the HDVD dataset, we formed the similarity vectors of each drug-virus pair and considered it as input to neural network and random forest models. In these models, we randomly selected 20% of the positive data and the same amount of negative data. Finally, the performance of the proposed approach for this test data is considered, after five tests, as AUC=0.97 and AUPR = 0.96. We also used the Compressed Sensing (CS) matrix factorization model to predict the drug-virus association. After that, we investigated the importance of drug features in predicting drug-virus association by using Autoencoder and reducing the dimension of drug properties.


Author(s):  
Deepika Bansal ◽  
*Kavita Khanna ◽  
Rita Chhikara ◽  
Rakesh Kumar Dua ◽  
Rajeev Malini

Dementia is a brain disorder that causes loss of memory leading to disruption in the normal course of life of an individual. It is emerging as a global health problem in adults with age 65 years or above. Early diagnosis of dementia has gone forth as a key research zone with the aim of early identification for hindering the advancement. Deep learning provides path-breaking applications in medical imaging. This study provides a detailed summary of different implementation approaches of deep learning for detecting the disease. Transfer learning for multi-class classification has also been explored for detecting dementia. The pre-trained convolutional network, AlexNet is used with 3 optimizers, SGDM, ADAM, RMSProp. A Dataset of 60 MRI images is taken from the OASIS dataset. Accuracy of the methods has been compared and the best parameters including classifier, learning rate, and a batch size of the model have been identified. SGDM classifier with a learning rate 10-4 and a mini-batch size of 10 have shown the best performance in a reasonable time.


2021 ◽  
Author(s):  
Milad Besharatifard ◽  
Arshia Gharagozlou

Abstract The 2019 Coronavirus (COVID-19) epidemic has recently hit most countries hard. Therefore, many researchers around the world are looking for a way to control this virus. Examining existing medications and using them to prevent this epidemic can be helpful. Drug repositioning solutions can be effective because designing and discovering a drug can be very time-consuming. In this study, we used a binary classifier learning method to predict the drug-virus relationship. The feature vector for each drug-virus pair is based on the similarity between drugs and the similarity between viruses. We calculated the similarities between the drugs using their structural properties (fingerprint) and their phenotype. We also calculated the similarities between viruses based on their genome sequence and the vector encoded by the Biobert model. Finally, using the HDVD dataset, we formed the similarity vectors of each drug-virus pair and considered it as input to neural network and random forest models. In these models, we randomly selected 20% of the positive data and the same amount of negative data. Finally, the performance of the proposed approach for this test data is considered, after five tests, as AUC=0.97 and AUPR = 0.96. We also used the Compressed Sensing (CS) matrix factorization model to predict the drug-virus association. We also investigated the importance of drug features in predicting drug-virus association by using Autoencoder and reducing the dimension of drug properties.


2021 ◽  
pp. 014272372110264
Author(s):  
Ying Hao ◽  
Lisa Bedore ◽  
Li Sheng ◽  
Peng Zhou ◽  
Li Zheng

Mandarin classifiers are a complex system, but little is known about how Mandarin-speaking children manage to learn the system. Based on the extant literature, we explored potential factors influencing the comprehension and production of Mandarin shape classifiers, including classifier-based semantic categorization and errors pertaining to the semantic strategies, input frequency of classifier-noun combinations, and vocabulary knowledge. In total, 138 typically developing monolingual Mandarin-speaking children between ages 4;1 and 6;5 completed an object categorization task, shape classifier comprehension and production tasks, and a vocabulary test. The results showed that classifier-based categorization did not significantly relate to classifier knowledge, but children’s comprehension errors were mostly selecting an object that is perceptually similar to the target object. Estimated input frequency of classifier-noun combinations was significantly related to classifier comprehension, and there was differential accuracy for different classifier-noun combinations, which may indicate item-by-item learning of individual classifier-noun pairings. Mandarin-speaking children may take a combined approach by sorting semantic features for different classifiers and learning individual classifier-noun combinations. The interplay of the two approaches can be very complex and should be further investigated in future studies. Vocabulary knowledge was significantly related to classifier comprehension and production, indicating common traits between classifier learning and noun learning.


2021 ◽  
Author(s):  
Carlos Manuel Viriato Neto ◽  
Luca Garcia Honorio ◽  
Eduardo Aguiar

This paper focuses on the new model of classification of wagon bogie springs condition through images acquired by a wayside equipment. As such, we are discussing the application of a deep rule-based (DRB) classifier learning approach to achieve ahigh classification of a bogie, and check if they either have spring problems or not. We use a pre-trained VGG19 deep convolutional neural network to extract the attributes from images to be used as input to the classifiers. The performance is calculated based on the data set composed of images provided by a Brazilian railway company. The presented results of the report demonstrate the relative performance of applying the DRB classifier to the questions raised.


2021 ◽  
Author(s):  
◽  
Dominik Seuss

Gesichtsausdrücke sind einer der wichtigsten Kanäle menschlicher nonverbaler Kommunikation. Sie lassen Rückschlüsse auf unseren mentalen Zustand zu und gelten als universell verständlich über Ethnien hinweg. Das Facial Action Coding System (FACS) wird in der Psychologie verwendet, um diese Mimiken beschreiben zu können. Dabei werden den verschiedenen möglichen Gesichtsmuskelbewegungen Bezeichner zugeordnet, sogenannte Action Units (AUs). Mit Hilfe der AUs wird die Analyse der Semantik von Gesichtsausdrücken durchgeführt. In dieser Dissertation werden mehrere Herausforderungen, insbesondere der Mangel an Trainingsdaten, die Nachvollziehbarkeit von Systementscheidungen für den Menschen in der Emotions- und Schmerzforschung und die Einbeziehung von domänespezifischen Wissen im Kontext von Systemen zur automatischen Erkennung von Gesichtsausdrücken adressiert. Für die Entwicklung von Systemen zur automatischen Mimikerkennung werden meist Trainingsdaten benötigt. Es gibt bereits öffentliche Datenbanken zum Training von solchen Systemen, die aber alle Defizite aufweisen. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Qualität der Annotationen, da diese maßgebend für die spätere Leistung des Systems sind. Für eine robuste Erkennung von Gesichtsausdrücken, auch bei leicht rotierten Gesichtern, müssen Personen aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden. Diese Robustheit ist wichtig, da in vielen Domänen nicht garantiert werden kann, dass Menschen immer frontal in die Kamera blicken. Das Bildmaterial muss hochwertig sein, damit auch subtile Änderungen im Gesicht erkennbar sind. Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurde eine neue Datenbank, das sogenannte Actor Study Dataset, kuratiert, evaluiert und veröffentlicht. Die Datenbank beinhaltet neben qualitativ hochwertigem Bildmaterial Annotationen der dargestellten Gesichtsausdrücke, von Appraisal-Dimensionen und Emotionen bis hin zu AUs. Hierfür wurden 21 Schauspieler aus fünf Perspektiven mit synchronisierten Industrie und high-speed Kameras gefilmt und das daraus gewonnene Filmmaterial durch FACS-Experten annotiert. Zwei aktuelle Systeme zur AU-Detektion wurden zur Erstellung von Benchmark Ergebnissen für die verschiedenen Kamerawinkel genutzt. Sowohl die Aufnahmen als auch die Annotationen wurden kuratiert, aufbereitet und für die nicht-kommerzielle Nutzung zur Verfügung gestellt. Viele Experten im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), respektive des maschinellen Lernens und der Computer Vision haben Systeme entwickelt, die automatisiert Mimiken erkennen können. Es bestehen aber immer noch viele Herausforderungen: Wenige Ansätze nutzen AUs als Möglichkeit zur Nachvollziehbarkeit von Systementscheidungen und verwenden stattdessen rein datengetriebene Ansätze, deren Validierung aus Sicht von Domäneexperten oftmals schwierig ist. In dieser Arbeit werden zwei zweistufige Ansätze zur Klassifikation von Gesichtsausdrücken auf Basis von AUs vorgestellt. In die Entwicklung beider Ansätze ist Expertenwissen aus den Domänen der Emotionsforschung und der Schmerzforschung eingeflossen, um die Erkennungsleistung zu verbessern und die Komplexität zu verringern. Ein zweistufiges Verfahren ermöglicht Nachvollziehbarkeit und Validierung der Entscheidungen und Ergebnisse beider Systeme und liefert einen wichtigen Beitrag zum Forschungsfeld Erklärbarkeit von KI Entscheidungen. Es gibt wenige Ansätze, die Gesichtsausdrücke in sogenannte Appraisal-Dimensionen einordnen. Diese Dimensionen sind kontinuierlich und wichtig für die Klassifikation von subtilen Gesichtsausdrücken und für Rückschlüsse auf mentale Zustände, die keiner Basisemotionen zugeordnet werden können. Bestehende Ansätze zur Klassifikation in die Appraisal-Dimensionen verwenden höchstens zwei Dimensionen und bilden daher nur ein relativ kleines Spektrum ab. Zur Klassifikation von Gesichtsausdrücken in die drei Appraisal-Dimensionen Valence, Control und Novelty wird in dieser Doktorarbeit ein zweistufiger Ansatz vorgestellt. In diesem Rahmen wird als erster Schritt ein eigens entwickelter Ansatz zur automatischen Detektion von AU-Intensitäten eingeführt. Dieser berücksichtigt die zeitlichen Zusammenhänge von AUs und kann einfach um neue Informationsquellen erweitert werden, ohne ein Neutraining des Systems durchführen zu müssen und unterscheidet sich damit maßgeblich von bereits bestehenden Systemen. Durch domänespezifisches Wissen aus der Emotionsforschung konnte die Entwicklung auf die Erkennung von 22 relevante AUs konzentriert werden. Aufbauend auf den erkannten AU-Intensitäten, wird im zweiten Schritt die Einordnung in die Appraisal Dimensionen mit Hilfe einer Kleinst-Quadrate-Regression vorgenommen. Der zweistufige Ansatz ermöglicht eine Nachvollziehbarkeit der Systementscheidung für den Menschen, da die Gewichtungen der Regression direkte Rückschlüsse auf den Beitrag jeder einzelnen AU und damit der verwendeten Gesichtsmuskeln erlauben Dies ermöglicht eine zusätzliche Validierung des Systems durch Experten. Vorhandene Ansätze zur Schmerzerkennung versuchen meist Schmerz direkt aus Bildern zu lernen oder verwenden oftmals statistische Merkmale verschiedener wichtiger Punkte im Gesicht. Diese Systeme erreichen oft eine gute Klassifikationsleistung, lassen aber meist keine Rückschlüsse auf die Entscheidungsfindung zu. Der zweite vorgestellte Ansatz befasst sich mit der Erkennung von Schmerz auf Basis eines Regelwerks. Dieses Regelwerk, eine sogenannte Grammatik, wird aus AU-Sequenzen eines Trainingsdatensatzes inferiert. Mit Hilfe der extrahierten Regeln können neue Sequenzen in "Schmerz" und "nicht Schmerz" klassifiziert werden. Wenn eine neue Sequenz durch Ableitung verschiedener Regeln generierbar ist, handelt es sich um eine Schmerzsequenz. Bei der Entwicklung des Ansatzes wurde domänespezifisches Wissen aus der Schmerzforschung verwendet, um eine Optimierung des Regelextraktionsverfahrens zu ermöglichen. Die Vorteile des gewählten Ansatzes sind die Nachvollziehbarkeit der Systementscheidung für den Menschen durch die Nachverfolgung der verwendeten Regeln der Grammatik und der Möglichkeit der Validierung durch Experten. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Aufruf zur verstärkten gemeinsamen Forschung an Ansätzen zur Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen durch Kombination der Forschungszweige "Erklärbare KI" und "Quantifizierung von Unsicherheit in KI Entscheidungen"


2021 ◽  
Vol 30 (1) ◽  
pp. 109-118
Author(s):  
Wang Xuesong ◽  
Zhao Jijuan ◽  
Cheng Yuhu ◽  
Yu Qiang

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document