ethische konflikte
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

30
(FIVE YEARS 4)

H-INDEX

3
(FIVE YEARS 1)

2021 ◽  
Vol 75 (01-02-03) ◽  
pp. 14-14
Author(s):  
Uwe Sievers
Keyword(s):  

2021 ◽  
Author(s):  
Barbara Bleisch ◽  
Markus Huppenbauer ◽  
Christoph Baumberger

Ethik boomt: Sie soll uns in Zukunft vor Finanzkrisen bewahren, das mangelnde Wertebewusstsein unserer Gesellschaft ausbügeln und für mehr Gerechtigkeit sorgen. Der Boom wirft aber auch kritische Fragen auf: Wie lässt sich über Ethik sprechen, ohne Moral zu predigen? Wie entscheidet man ethische Konflikte? Gibt es Wissen und Wahrheit in der Ethik? Wie stehen Recht und Ethik zueinander? Die Autoren zeigen mit ihrem Schema ethischer Entscheidungsfindung auf anschauliche Weise, wie moralische Fragen diskutiert und ethische Konflikte gelöst werden können. Mit vielen Beispielen und praxisnahen Übungen richtet sich dieses Handbuch an alle, die mit ethischen Fragen konfrontiert sind und sich mit diesen auseinandersetzen wollen.


Pflege ◽  
2019 ◽  
Vol 32 (6) ◽  
pp. 353-363 ◽  
Author(s):  
Manfred Hülsken-Giesler ◽  
Miriam Peters ◽  
Kathrin Müller

Zusammenfassung. Hintergrund: Tracking-Systeme werden in der stationären Langzeitpflege zunehmend eingesetzt. Ihr Einsatz ist jedoch fachlich umstritten. Fragestellung: Der Beitrag geht der Frage nach, wie Tracking-Systeme für das Monitoring von Menschen mit Demenz in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege angewendet werden und welche Konsequenzen sich daraus für Bewohnerinnen und Bewohner sowie für das Personal ergeben. Methode: Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, CINAHL, Livivo und ScienceDirect und eine Handsuche durchgeführt. Eingeschlossen wurden Studien, Reviews und Forschungsberichte in deutscher und englischer Sprache ab 2013. Ergebnisse: Insgesamt wurden acht Referenzen in die Analyse einbezogen. Die Ergebnisse verweisen auf einen ambivalenten Umgang mit Tracking-Systemen in der Pflege. Für Pflegefachpersonen zeigen sich Herausforderungen im Spannungsfeld von Vertrauen und Misstrauen sowie Autonomie und Sicherheit. Für Bewohnerinnen und Bewohner ergeben sich neue Freiräume für Mobilität und Selbstbestimmung, andererseits aber neue Belastungen durch kontinuierliche Kontrolle. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Debatte um den Einsatz von Tracking-Systemen bei Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege derzeit stark auf ökonomische Aspekte konzentriert, Aspekte der personenzentrierten Pflege, ethische Konflikte oder das Erleben der Betroffenen dagegen weniger thematisiert werden. Eine zentrale Erkenntnis besteht darin, dass sich über den Technologieeinsatz die Arbeitsprozesse und Rollen von professionell Pflegenden verändern.


2018 ◽  
Vol 143 (17) ◽  
pp. e146-e151
Author(s):  
Konstantin Kallusky ◽  
Ildikó Gágyor ◽  
Arndt Heßling ◽  
Wolfgang Himmel
Keyword(s):  

Zusammenfassung Einleitung Über ethische Konflikte und ihre Besonderheiten im ambulanten Bereich ist wenig bekannt. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Häufigkeit ethischer Konflikte und den Bedarf an professionellen Beratungsangeboten aus Sicht von Hausärzten zu erheben. Methoden Eine Zufallsstichprobe von Hausärzten aus Niedersachsen wurde über Erfahrungen mit ethischen Konflikten in der Praxis sowie Wünsche an eine ambulante Ethikberatung schriftlich befragt. Ergebnisse An der Befragung nahmen 456 Ärzte teil; das entspricht einer Teilnahme von 45,6 %. Mit dem Konflikt „Absetzen von Arzneien bei mittlerweile fraglichem Nutzen für den Patienten“ sahen sich 80 % der Hausärzte mindestens einmal im Vierteljahr konfrontiert (95 %-Konfidenzintervall: 76,0 bis 83,6 %). Weitere häufig genannte Konflikte waren die „Fortsetzung einer potenziell kurativen Therapie, die schlecht vertragen wird“ (68 %; 63,3 bis 72,0 %) und die „Sinnhaftigkeit diagnostischer Maßnahmen zur Früherkennung bei bereits schwerkranken Patienten“ (62 %; 57,7 bis 66,8 %). Etwa 30 % (138/451) aller Befragten wünschten sich eine ambulante Ethikberatung, besonders häufig wurde eine Ethikberatung in telefonischer Form gewünscht. Diskussion Zwar erlebten Hausärzte einige der geschilderten ethischen Konflikte häufig, aber nur ein Drittel wünschte explizit eine ambulante Ethikberatung. Niederschwellige Angebote könnten Ethikberatung für Hausärzte attraktiver machen.


2017 ◽  
Vol 20 (7) ◽  
pp. 602-610 ◽  
Author(s):  
M. Mohr ◽  
M. A. Gerth ◽  
U. Janssens
Keyword(s):  

Author(s):  
Thomas M. Boesing ◽  
Tanja Löbbing ◽  
Bernhard Kretschmer ◽  
Eckard Hamelmann ◽  
Klaus Kobert
Keyword(s):  

2014 ◽  
Vol 41 (07) ◽  
pp. 379-384 ◽  
Author(s):  
Beate Mitzscherlich
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document