innovative therapien
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

15
(FIVE YEARS 4)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
Vol 33 (S2) ◽  
pp. 32-37
Author(s):  
Johannes Friese ◽  
Walid Fazeli ◽  
Janbernd Kirschner
Keyword(s):  

2021 ◽  
Vol 69 (4) ◽  
pp. 300-307
Author(s):  
Wolfgang Hardt
Keyword(s):  

2019 ◽  
Vol 52 (8) ◽  
pp. 601-604
Author(s):  
Christian M. Domröse ◽  
Peter Mallmann
Keyword(s):  

2019 ◽  
Vol 48 (05) ◽  
pp. 213-213
Author(s):  
Corinna Spirgat

Forschung, Chirurgie, Hightech-Diagnostik und innovative Therapien, die das Sehvermögen von Menschen aller Altersklassen nachhaltig verbessern: Kaum ein medizinisches Fach bietet so viel Abwechslung und Innovationskraft wie die Augenheilkunde. Über das gesamte Spektrum der Ophthalmologie und alle relevanten Neuheiten informieren sich Experten aus aller Welt auf dem Jahreskongress der DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft vom 26. bis 29. September 2019 in Berlin. Mit über 5000 Teilnehmern aus aller Welt ist der DOG-Kongress die größte Fachveranstaltung für Augenheilkunde in Deutschland.


2018 ◽  
Vol 47 (10) ◽  
pp. 450-454
Author(s):  
Jan Kassubek

ZusammenfassungDas idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) ist klinisch definiert durch ein zentrales Motorsyndrom mit Leitsymptom Hypokinese sowie ein breites Spektrum von nicht-motorischen Symptomen. Neuropathologisch liegt der Erkrankung eine Propagation des Proteins α-Synuklein im zentralen, peripheren und enterischen Nervensystem zugrunde, welche im Gehirn in 6 Stadien nach Braak definiert ist. In der Therapie des IPS existieren profunde symptomorientierte Konzepte für die motorischen Symptome mit Fokus einer dopaminergen Pharmakotherapie. In fortgeschrittenen Erkrankungsphasen mit Auftreten von motorischen Fluktuationen kommen invasive Therapieverfahren, wie die Tiefe Hirnstimulation, zum Einsatz. Nicht-motorische Symptome sind für den behandelnden Arzt wesentlich innerhalb des Gesamt-Therapiekonzeptes. Aufbauend auf dem wachsenden Verständnis für diese neurodegenerative Erkrankung sind im Sinne einer kausal orientierten Intervention zudem innovative Therapien mit Target α-Synuklein auf dem Weg.


2016 ◽  
pp. 177-197
Author(s):  
H.-G. Machens ◽  
Christina Irene Günter
Keyword(s):  

Heilberufe ◽  
2016 ◽  
Vol 68 (4) ◽  
pp. 8-8
Author(s):  
ne
Keyword(s):  

Uro-News ◽  
2015 ◽  
Vol 19 (5) ◽  
pp. 46-54
Author(s):  
Matthias Trottmann ◽  
Armin J. Becker
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document