progressive muskelrelaxation
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

21
(FIVE YEARS 3)

H-INDEX

3
(FIVE YEARS 1)

Der Schmerz ◽  
2020 ◽  
Vol 34 (2) ◽  
pp. 148-155 ◽  
Author(s):  
Patric Bialas ◽  
Svenja Kreutzer ◽  
Hagen Bomberg ◽  
Benjamin Gronwald ◽  
Sara Schmidberger Fernandes ◽  
...  

2019 ◽  
Vol 38 (09) ◽  
pp. 683-685
Author(s):  
Katharina Kamm

ZusammenfassungIn der Migränebehandlung ist die Progressive Muskelrelaxation (PMR) ein leitliniengerechtes verhaltenstherapeutisches Entspannungsverfahren. Da nicht alle Patienten Zugang zu (realen) Kopfschmerztherapeuten und den entsprechenden Behandlungen haben, untersuchten die Autoren, ob eine Smartphone-Applikation für die Anwendung von PMR (RELAXaHEAD App) bei Migränepatienten erfolgreich eingesetzt werden kann.


2019 ◽  
Vol 57 (2) ◽  
pp. 91-99
Author(s):  
B. Meyer ◽  
A. Keller ◽  
B. Müller ◽  
H.-G. Wöhlbier ◽  
P. Kropp

Der Schmerz ◽  
2018 ◽  
Vol 32 (4) ◽  
pp. 250-258 ◽  
Author(s):  
B. Meyer ◽  
A. Keller ◽  
B. Müller ◽  
H.-G. Wöhlbier ◽  
P. Kropp

2017 ◽  
Vol 09 (02) ◽  
pp. 51-53
Author(s):  
Anna K. Koch ◽  
Petra Klose ◽  
Jost Langhorst

SummaryUnter der Einbindung der Task Force „Naturheilkunde und Komplementärmedizin in Medizinischen Leitlinien“ wurde anhand einer systematischen Literaturrecherche die Evidenzlage für komplementäre Methoden in der aktualisierten Version der Leitlinie „Nicht spezifischer Kreuzschmerz“ neu bewertet, in die Leitlinienkonferenz eingebracht und in den Leitlinien implementiert.Die stärkste positive Empfehlung erhielt die Bewegungstherapie. Es werden ausdrücklich meditative Bewegungsformen wie Yoga, Tai-Chi und die Alexander-Technik empfohlen. Positive Bewertungen werden zudem ausgesprochen für Akupunktur, Progressive Muskelrelaxation und Mobilisation / Manipulation. Die Phytotherapie wird differenziert bewertet, und für einige Phytotherapeutika positive Bewertungen ausgesprochen.


2017 ◽  
Vol 36 (05) ◽  
pp. 349-354
Author(s):  
U. Gräff-Rudolph ◽  
S. Sulz

ZusammenfassungEs werden ambulante Möglichkeiten der verhaltenstherapeutischen Behandlung chronischer Schmerzsyndrome dargestellt. Ausgehend von dem verbreiteten Angst-Vermeidungs-Modell wird auf das Vorgehen bei Schmerzanamnese, Schmerztagebuch, Schmerzfragebogen, Schmerz-Verhaltens-und Bedingungsanalyse, Zielanalyse, Therapieplan und Therapie in der ambulanten Praxis eingegangen. Einsatz und Differenzialindikation der zahlreichen zur Verfügung stehenden kognitiv-behavioralen Interventionsmöglichkeiten (progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitstraining, Bewegung und Sport, Schmerzexposition, Emotionsregulationstraining, Schemamodifikation) wird diskutiert. Einen zentralen Stellenwert haben Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulation und der Modifikation der dysfunktionalen Überlebensregel. Die Kasuistik eines Schmerz-Patienten veranschaulicht die Fallkonzeption und Therapie.


2016 ◽  
Vol 35 (07/08) ◽  
pp. 502-515 ◽  
Author(s):  
B. Meyer ◽  
T. Dresler ◽  
G. Fritsche ◽  
C. Gaul ◽  
U. Niederberger ◽  
...  

ZusammenfassungNeben medikamentösen und interventionellen Verfahren bestehen zur Behandlung der Migräne nicht medikamentöse Möglichkeiten, die überwiegend der Verhaltenstherapie entstammen. In der Zusammenschau kann dabei aufgezeigt werden, dass bereits eine ausführliche Beratung des Patienten zu positiven Effekten in der Migränehäufigkeit führen kann. Entspannungsverfahren (insbesondere die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson), Ausdauersport und verschiedene Arten von Biofeedback sind neben der Anwendung kognitiver Verhaltenstherapie in der Behandlung der Migräne effektiv. Die Kombination der Behandlungsverfahren selbst mit einer prophylaktischen medikamentösen Therapie führt zu zusätzlichen positiven Effekten.


PADUA ◽  
2014 ◽  
Vol 9 (4) ◽  
pp. 222-224 ◽  
Author(s):  
Jörg Schmal

Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson ist ein approbiertes Entspannungsverfahren. Nachfolgend wird die Methode der PMR vorgestellt, ihre Integration und Verortung im Schulalltag diskutiert und Anreize zur Umsetzung im Unterricht gegeben.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document