NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften Technik und Medizin
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

810
(FIVE YEARS 110)

H-INDEX

9
(FIVE YEARS 2)

Published By Springer-Verlag

1420-9144, 0036-6978

Author(s):  
Steffen Dörre

ZusammenfassungAnhand von Alexander Mitscherlichs Plädoyers für eine Psychosomatische Medizin werden dessen epistemologische Neupositionierungen in den 1940er, 1950er und 1960er Jahren untersucht. Sie eröffnen den Blick auf die Auseinandersetzung von Psychiatern, Internisten und Psychotherapeuten um valides und handlungsrelevantes Wissen in der Nachkriegszeit. Zentral war für Mitscherlich ein Krankheitsverständnis, das der Subjektivität der Patienten einen festen Platz zuwies. Damit verbunden war eine kontinuierliche Kritik an statistischen Verfahren zur Validierung von Einzelbefunden und Hypothesen. Gezeigt wird, wie anpassungsfähig Mitscherlich mit seiner Kritik an einer naturwissenschaftlich orientierten Methodik in der Medizin war, wenngleich er die ursprüngliche Stoßrichtung trotz aller Wandlungen aufrechterhielt.


Author(s):  
Carla Seemann

AbstractIn the first two decades of the twentieth century, the figure of the adolescent (Jugendlicher) was introduced into public discourse in the German-speaking world. The adolescent soon became an epistemic object for the still loosely defined field of psychology. Actors in the slowly differentiating scientific field of youth psychology were primarily interested in the normal development of adolescent subjects and sought out new materials and methods to research the inner life of young people. In order to access this inner life, they turned to the interpretation of diaries and other self-descriptions. This article takes up the questions of how diaries were used in the scientific context of psychology, and how diary writing was psychologically interpreted and theorized. The theoretical and methodological contexts of psychological knowledge production grouped around the subject of the diary will be examined in keeping with Hans-Jörg Rheinberger’s concept of historical epistemology. This analysis is carried out by using the example of three central actors who were in conversation with each other during the 1920s and 1930s: the developmental psychologist Charlotte Bühler (1893–1974), the psychologist and founder of personalistic psychology William Stern (1871–1938), and the youth activist Siegfried Bernfeld (1892–1953), who was influenced by Freudian psychoanalysis.


Author(s):  
Vivian Yurdakul

ZusammenfassungAb 1934 traten vermehrt Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, insbesondere Mediziner, als Autoren einer vormals rein rechtswissenschaftlichen Fachtextgattung auf, nämlich des juristischen Kommentars. Der folgende Text geht am Beispiel des maßgeblichen, von zwei Ärzten und einem Juristen verfassten Rechtskommentars zum Blutschutz- und Ehegesundheitsgesetz von 1935 der Frage nach, wie sich dadurch die Gesetzeserläuterung veränderte. Hintergrund ist eine ab 1934 in den juristischen Fachzeitschriften geführte Debatte um eine Reform des Genres Gesetzeskommentar, das in seiner herkömmlichen Anlage als inkompatibel mit dem nationalsozialistischen Rechtsdenken galt.Der Aufsatz versucht diesen Prozess in Ausweitung des Theorieansatzes Mitchell G. Ashs als „Verflechtung“ des Rechts mit anderen Wissenschaften zu begreifen, die zu beiderseitigem „Vorteil“ war: Auf der einen Seite konnte sich die Jurisprudenz auf vorgeblich „wissenschaftlich-objektive“ Befunde berufen, die, anders als juristische Abwägungen – so die Suggestion –, als „nicht hinterfragbar“ angesehen wurden. Andererseits verlieh die unmittelbare Rechtsrelevanz bestimmter Befunde aus den betreffenden Wissenschaften diesen Disziplinen insgesamt einen höheren gesellschaftlichen Stellenwert, der wiederum die Erschließung neuer Forschungsfelder ermöglichte.Geprüft wird außerdem ein möglicher Zusammenhang mit einer partiellen Veränderung der Gerichtslandschaft: Mit der verstärkten Gesetzeskommentierung durch Nicht-Juristen erweiterte sich schließlich auch der Adressatenkreis der betreffenden Schriften. Auf Grundlage vieler ab 1933 geschaffener Gesetze wurden neue Gerichte ins Leben gerufen, an denen sogenannte sachkundige Laienrichter mitentschieden – „Fachleute“ aus den Disziplinen, auf die sich die Gesetzgebung nun berief.


Author(s):  
Marcus B. Carrier

AbstractThis article investigates the question of how forensic toxicologists established the credibility of chemical analytical methods in poisoning lawsuits in the nineteenth century. After encountering the problem of laypersons in court, forensic toxicologists attempted to find strategies to make their evidence compelling to an untrained audience. Three of these strategies are discussed here: redundancy, standard methods, and intuitive comprehensibility. Whereas redundancy was not very practical and legally prescribed standard methods were not very popular with most forensic toxicologists, intuitive comprehensibility proved effective and popular. This strategy relied on employing methods which did not require chemical knowledge to be understandable. The methods aimed to generate a visual aid and to be obvious in their results. Two forms of this strategy are discussed here: the presentation of the actual material and explicit comparison. I argue that this shift towards presenting forensic toxicology expertise as evident represents an important step in the history of forensic expertise.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document