Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

403
(FIVE YEARS 182)

H-INDEX

3
(FIVE YEARS 2)

Published By Association Of Austrian Librarians

1022-2588

Author(s):  
Lisa Schilhan ◽  
Karin Lackner
Keyword(s):  

Durch den Einsatz von EDV-Systemen kam es ab den 1970er Jahren zu einem radikalen Wandel in der Benutzung und Verwaltung von Universitätsbibliotheken. Die Universitätsbibliothek Graz war die erste Bibliothek in Österreich, die ein elektronisches Bibliothekssystem entwickelte und einsetzte, womit sie zu den Vorreitern in Europa zählte. Dieser Artikel liefert einen historischen Überblick über die Anfänge, die Entwicklung und Verbreitung der elektronischen Bibliothekssysteme im Allgemeinen sowie an der Universitätsbibliothek Graz im Speziellen. Vorgestellt werden die im Lauf der Jahrzehnte an der UB Graz eingesetzten Bibliothekssysteme GRIBS, EMILE, FBInfo, BIBOS, ALEPH und ALMA sowie die Entwicklung von den ersten Online- über die CD-ROM-Datenbanken bis hin zum modernen Datenbank-Retrieval.


Author(s):  
Gürsoy Doğtaş ◽  
Marc-Paul Ibitz ◽  
Astrid Poyer ◽  
Charlotte Reuß
Keyword(s):  

„IMAGE+ Platform for Open Art Education“ ist eine österreichische Bild- und Bildforschungsplattform zur Verbesserung der Qualität der Lehre. IMAGE+ bietet einen umfassenden Bestand an hochwertigen digitalen Bildreproduktionen künstlerischer Arbeiten. Die Abbildungen in IMAGE+ sind mit hochwertigen Metadaten angereichert, die Werkinformationen wissenschaftlich gesichert. IMAGE+ steht Lehrenden und Studierenden an den teilnehmenden Universitäten und Forschungseinrichtungen zur Verfügung, Künstler*innen und Absolvent*innen der Kunstpädagogik können die Datenbank für ihre tägliche Arbeit verwenden und sich laufend fortbilden. Das Projekt ist an der Universität für angewandte Kunst Wien verankert. In Kooperation mit der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, der Universität Mozarteum Salzburg sowie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Dokumentationsplattform österreichischer Kunst basis wien.


Author(s):  
Stefan Alker-Windbichler ◽  
Karl-Heinz Bauer ◽  
Wolfgang Bruckner ◽  
Nadine Cerny ◽  
Monika Kiegler-Griensteidl ◽  
...  

Die Bedeutung der exemplarspezifischen Erschließung – also der Darstellung von besonderen Merkmalen und der Vorgeschichte eines bestimmten Buches im Katalog – ist in den vergangenen Jahren im Zusammenhang mit der Erforschung und Rekonstruktion alter und wertvoller Bestände, der NS-Provenienzforschung und der Digitalisierung gewachsen. Um gemeinsame Lösungen für die Erschließung, vor allem aber für die verbundweite Darstellung und Suchbarkeit von Exemplarspezifika zu finden, wurde eine Arbeitsgruppe der Zentralen Redaktion des Österreichischen Bibliothekenverbundes eingerichtet. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse der Arbeitsgruppe, die Arbeitsunterlagen für die Erschließung ebenso umfassen wie das Setup der Verbundsuchmaschine, das spezifische Suchen, exemplarspezifische Links und nicht zuletzt die provisorische Nutzung von Normdaten erlaubt.


Author(s):  
Paolo Budroni ◽  
Lisa Hönegger

The H2020 project “EOSC Pillar” and its three “sister projects” (5b Projects) are an excellent example of how different European projects can effectively participate in the EOSC building process united in a serious, determined effort formalized by a consensual agreement between the projects. The regional approach, responding to individual, regional needs, has demonstrated the importance of jointly addressing challenges related to the European Open Science Cloud in order to reach the diverse and fragmented European research infrastructure landscape. The resulting FAIR data and conclusions are essential building blocks for continuing similar efforts.


Author(s):  
Susanne Blumesberger ◽  
Florian Brandt ◽  
Paolo Budroni ◽  
Juliana De Mello Castro Giroletti ◽  
Andreas Ferus ◽  
...  
Keyword(s):  

This report offers some reflections for a better understanding of the realization of the European Open Science Cloud (EOSC) at a local level, describing the implementation of the newly established Austrian EOSC Mandated Organisation and the EOSC Support Office Austria.


Author(s):  
Ronald Maier ◽  
Claudia Von der Linden

Digitale Transformationen werden an Universitäten bereits seit Jahrzehnten proaktiv betrieben, etwa in den frühen Initiativen der Universitätsbibliotheken zur Digitalisierung ihrer Bestände, sind aber durch COVID-19 und die Digitalisierungsoffensive des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) stark beschleunigt worden. Letztere unterstützt mit 34 Projekten zur digitalen und sozialen Transformation die universitätsübergreifende Vernetzung und partnerschaftliche Umsetzung von Vorhaben in Forschung, Lehre, Transfer und Administration. Auf Ebene der Universitätsleitungen wirkt das Forum Digitalisierung für ambitioniertes, umsichtiges und kohärentes Handeln an den Universitäten. Universitätsbibliotheken spielen eine maßgebliche Rolle in der Bündelung zentraler und dezentraler Services, etwa zu Open Science und zum Forschungsdatenmanagement.


Author(s):  
Susanne Blumesberger ◽  
Nikos Gänsdorfer ◽  
Raman Ganguly ◽  
Eva Gergely ◽  
Alexander Gruber ◽  
...  

This article gives an overview of the FAIR Data Austria project objectives and current results. In collaboration with our project partners, we work on the development and establishment of tools for managing the lifecycle of research data, including machine-actionable Data Management Plans (maDMPs), repositories for long-term archiving of research results, RDM training and support services, models, and profiles for Data Stewards and FAIR Office Austria.


Author(s):  
Madeleine Harbich ◽  
Ulrike Hicker ◽  
Sabine Neff

Das Projekt „RIS Synergy“ verfolgt zwei wesentliche Aspekte digitaler Transformation: Im Teilprojekt „Schnittstellen und Standards“ werden offene Zugangs- bzw. Austauschmöglichkeiten für Systeme von Fördergebern, Forschungsstätten und der öffentlichen Verwaltung geschaffen. Das Teilprojekt „Konzeptstudie Forschungsportal“ befasst sich mit Rahmenbedingungen und Anforderungen eines international sichtbaren und vernetzten Forschungsportals mit dem Ziel, In- und Output der Forschungslandschaft darzustellen und innovative Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document