Zeitschrift fuer deutsches Altertum und Literatur
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

79
(FIVE YEARS 62)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 1)

Published By S. Hirzel Verlag

0044-2518

2021 ◽  
Vol 150 (4) ◽  
pp. 478-492
Author(s):  
Gunhild Roth
Keyword(s):  

Due to systematical research Ulrich-Dieter Oppitz and Vacláv Bok did find and identify fragments of a "History of Troie", that is 'Buch von Troja nach Guido de Columnis' in Købnhavn. There is only one singular known manuscript of this translation by Heinrich Gutevrunt: Ms. germ. fol. 1389 of the Berlin State Library. These vellum-fragments are older, because the language of the Berlin Ms. is more modern, and assuming that the scribe also copied the colophon, the fragments can be dated 1432–36. The article tries to locate their origin, edits the texts which belong to the introduction and the books 5, 14 and 21 of the "History of Troie", and shows some significant differences to the Berlin ms. Durch eine systematische Suche entdeckten und identifizierten Ulrich-Dieter Oppitz und Vacláv Bok die Fragmente eines 'Buch von Troja nach Guido de Columnis' in Kopenhagen. Die einzige bekannte vollständige Hs. dieser Übersetzung von Heinrich Gutevrunt befindet sich mit Ms. germ. fol. 1389 in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und wurde durch die Verfasserin eingesehen. Die Pergament-Fragmente stammen möglicherweise aus der Vorlage der Berliner Hs., und unter der Voraussetzung, dass der (sprachlich modernisierende) Schreiber der Berliner Hs. auch das Kolophon der Vorlage übernommen hat, wären sie auf 1432–36 zu datieren. Der Beitrag versucht ihre Herkunft zu klären, transkribiert die Texte, die vom Anfang sowie aus den Büchern 5, 14 und 21 des Troja-Buches stammen, und dokumentiert signifikante Abweichungen vom Text der Berliner Hs.


2021 ◽  
Vol 150 (4) ◽  
pp. 493-500
Author(s):  
Christoph Fasbender
Keyword(s):  

The article presents a recently uncovered, heretofore unidentified inscription at Rochlitz Castle (Saxony), which appears to represent the 'Magezoge' tradition and be datable to the outgoing 15th century (about 1480). Der Beitrag stellt eine kürzlich freigelegte, bisher unidentifizierte Inschrift auf Schloss Rochlitz (Sachsen) vor, die ins ausgehende 15. Jahrhundert (um 1480) datierbar scheint und die in der Tradition des 'Magezoge' steht.


2021 ◽  
Vol 150 (4) ◽  
pp. 446-477
Author(s):  
Waltraud Fritsch-Rössler

Gottfried substantiates the episodes set in the minnegrotte with a multitude of astonishing and very specific knowledge of hunting. Because of this not only the minnegrotte can be read allegorically but especially King Marke can be understood as a hunting dog and leading hound (lymer) who – in contrast to Tristan – still has to be trained in the art of hunt and minne. The allegory of hound and hunter can be transferred to the process of reception. Die Minnegrotten-Episode unterlegt Gottfried mit einer verblüffenden Vielzahl spezieller Jagd-Kenntnisse. Daher ist nicht nur die Minnegrotte allegorisch ausgedeutet, sondern vor allem König Marke lässt sich allegorisch verstehen, nämlich als Jagd- und Leithund, der – anders als Tristan – die Jagd/Minne erst noch lernen muss. Die Allegorie von Hund und Jäger lässt sich übertragen auf den Rezeptionsprozess.


2021 ◽  
Vol 150 (4) ◽  
pp. 429-445
Author(s):  
Nadine Jäger

The present paper outlines a narrative programme of religious dedifferentiation for 'Graf Rudolf'. Guiding this understanding is the observation that the concept of tolerance derived from 'Willehalm' does not do justice to 'Graf Rudolf', which has not received much attention until now due to the precarious situation regarding traditional sources. Taking account of the particularities specific to its tradition, the text is at the same time read as a solitary example of the interaction between the religious and the secular in Middle High German literature. Der vorliegende Beitrag konturiert für den 'Graf Rudolf' ein narratives Programm der religiösen Entdifferenzierung. Erkenntnisleitend ist die Beobachtung, dass dem aufgrund seiner prekären Überlieferungslage bisher wenig beachteten 'Graf Rudolf' der am 'Willehalm' gewonnene Toleranzbegriff nicht gerecht wird. Unter Berücksichtigung der überlieferungsspezifischen Besonderheiten wird der Text zugleich als Solitär des Zusammenspiels von Religiösem und Weltlichem in der mittelhochdeutschen Literatur gelesen.


2021 ◽  
Vol 150 (3) ◽  
pp. 380-384
Author(s):  
Nathanael Busch

Recently, the manuscript collections of the ULB Tyrol have been completely catalogued. Now that the last three volumes have been published, this paper examinates the project as a whole and, looking ahead, asks about the conditions for the success of modern cataloging. In den vergangenen Jahren sind die Handschriftenbestände der ULB Tirol vollständig katalogisiert worden. Ausgehend von den letzten drei Katalogen, würdigt der Beitrag das Gesamtprojekt und fragt ausblickend nach den Gelingensbedingungen moderner Katalogisierungsprojekte.


2021 ◽  
Vol 150 (3) ◽  
pp. 309-327
Author(s):  
Hans Harter
Keyword(s):  

Among the minnesingers of the manuscript C not yet identified is Winli, who has been handed down there under this name with eight songs, a leich and a miniature. Research into the history of the nobility in the region between the Black Forest and the Upper Neckar, however, reveals a trace that could lead to the poet: The coincidence of time, name and coat of arms bring him close to a certain Otwin von Hochmössingen, knight in the entourage of the Swabian counts of Sulz. Zu den bisher nicht identifizierten Sängern der Handschrift C gehört Winli, der unter diesem Namen dort mit acht Liedern, einem Leich und einer Miniatur überliefert ist. Adelsgeschichtliche Forschungen in der Region zwischen Schwarzwald und oberem Neckar zeigen jedoch eine Spur, die zu dem Dichter führen könnte: Die Gleichheit von Zeit, Namen und Wappen bringen ihn einem Otwin von Hochmössingen nahe, Ritter im Gefolge der schwäbischen Grafen von Sulz.


2021 ◽  
Vol 150 (3) ◽  
pp. 328-336
Author(s):  
Kurt Gärtner ◽  
Florian Mittenhuber

Brother Philipp's 'Marienleben' (written around 1300) is the most widespread religious verse epic in Middle High German literature. Up to now, 120 textual witnesses have been known. The new fragment documents a slightly modified version that circulated in East Swabian around the middle of the 14 th century, it is therefore informative for the early reception of the work in this region. Bruder Philipps 'Marienleben' (entstanden um 1300) ist das am weitesten verbreitete geistliche Versepos der mittelhochdeutschen Literatur. Bis heute sind 120 Textzeugen bekannt. Das neue Fragment bezeugt eine leicht bearbeitete Version, die um die Mitte des 14. Jahrhunderts im Ostschwäbischen verbreitet war; es ist daher aufschlussreich für die frühe Rezeption des Werkes in diesem Gebiet.


2021 ◽  
Vol 150 (3) ◽  
pp. 337-379
Author(s):  
Marco Heiles

The identity of the Early High German author Johannes Hartlieb, who had been working as a court physician in Munich since 1441, with a pleban of the same name who was installed in Ingolstadt in 1436/37, was repeatedly called into question. The comparison of a letter of this pleban with autograph documents of the Munich court physician confirms now that both are the same person. Die Lebensstationen des frühneuhochdeutschen Autors Johannes Hartlieb vor dessen Zeit als Münchener Hofarzt (1441–1468) waren in der Forschung bislang umstritten. Durch den Schriftvergleich eines Briefes des 1436–1437 belegten Ingolstätter Plebans Johannes Hartlieb mit den autographen Dokumenten des Münchener Hofarztes, kann nun gezeigt werden, dass es sich bei beiden um dieselbe Person handeln.


2021 ◽  
Vol 150 (3) ◽  
pp. 285-308
Author(s):  
Gerhard Aumüller ◽  
Jürgen Wolf

A binding waste discovery containing fragments from 'Parzival', 'Willehalm', a Bible translation, 'Speculum humanae salvationis', 'Lantsloot', 'The Life of St. Elisabeth' and much more leads to the hypothesis of a possible literary centre in medieval Waldeck. This series of discoveries is now significantly augmented by the supporting evidence of numerous medieval German language manuscripts und early printed books in the collection of Countess Anna Erica of Waldeck in her capacity as the princely Abbess of Gandersheim Abbey. Makulaturfunde mit 'Parzival', 'Willehalm', einer Bibelübersetzung, 'Speculum humanae salvationis', 'Lantsloot', 'Elisabethleben' uvm. lassen ein literarisches Zentrum in der mittelalterlichen Grafschaft Waldeck vermuten. Diese Waldecker Fundreihe wird nun bedeutend erweitert durch den Nachweis zahlreicher mittelalterlicher deutscher Handschriften und Frühdrucke im Besitz der Gräfin Anna Erica von Waldeck, ihres Zeichens Fürstäbtissin des Stifts Gandersheim.


2021 ◽  
Vol 150 (2) ◽  
pp. 220-225
Author(s):  
Anette Löffler

A fragment containing a Latin-German Psalter Text was uncovered at the Schwerin State Library while examining a recovered binder's waste. These Psalms emerge from the Septuagint tradition. The fragment dates to the last quarter of the 13 th century. The translated text is composed in Middle Low German and Middle High German. Bei der Erschließung der mittelalterlichen Makulatur wurde in der Landesbibliothek Schwerin ein Fragment mit einer lateinisch-deutschen Psalmenübersetzung gefunden. Die Psalmen orientieren sich an der Überlieferung der Septuaginta. Das Fragment stammt aus dem letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Die Schreibsprache ist mitteldeutsch/niederdeutsch.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document