Coping responses to HIV-1 serostatus notification predict concurrent and prospective immunologic status

1995 ◽  
Vol 2 (4) ◽  
pp. 234-248 ◽  
Author(s):  
Michael H. Antoni ◽  
David Goldstein ◽  
Gail Ironson ◽  
Arthur Laperriere ◽  
Mary Ann Fletcher ◽  
...  
2017 ◽  
Vol 25 (3) ◽  
pp. 226-228
Author(s):  
Alberto Cabañero ◽  
Fernando Dronda ◽  
David Saldaña ◽  
José Manuel Hermida ◽  
Gemma Muñoz ◽  
...  

Despite the high frequency of gastrointestinal complications and opportunistic infections in HIV-1 infected patients, tracheoesophageal (TEF) and bronchoesophageal (BEF) fístulas are rare. Our objective is to comunicate an additional and unusual case of TEF in an HIV-1-infected patient whose immunologic status was good with complete suppression of viral replication, so although uncommon, TEF/BEF of an infectious origen should be considered in AIDS. Endoscopic treatment with tracheal/esophageal stents is not without morbidity and mortality. As long as the patient can undergo reconstructive surgery, this should be the technique of choice.


Author(s):  
James K. Koehler ◽  
Steven G. Reed ◽  
Joao S. Silva

As part of a larger study involving the co-infection of human monocyte cultures with HIV and protozoan parasites, electron microscopic observations were made on the course of HIV replication and infection in these cells. Although several ultrastructural studies of the cytopathology associated with HIV infection have appeared, few studies have shown the details of virus production in “normal,” human monocytes/macrophages, one of the natural targets of the virus, and suspected of being a locus of quiescent virus during its long latent period. In this report, we detail some of the interactions of developing virons with the membranes and organelles of the monocyte host.Peripheral blood monocytes were prepared from buffy coats (Portland Red Cross) by Percoll gradient centrifugation, followed by adherence to cover slips. 90-95% pure monocytes were cultured in RPMI with 5% non-activated human AB serum for four days and infected with 100 TCID50/ml of HIV-1 for four hours, washed and incubated in fresh medium for 14 days.


1997 ◽  
Vol 23 (3) ◽  
pp. 83-92 ◽  
Author(s):  
D. Seilhean ◽  
A. Dzia-Lepfoundzou ◽  
V. Sazdovitch ◽  
B. Cannella ◽  
C. S. Raine ◽  
...  

2000 ◽  
Vol 14 (2) ◽  
pp. 50-55
Author(s):  
FORTHEPEDIATRICPULMONARYANDCA ◽  
H COHEN ◽  
X CHEN ◽  
S SUNKLE ◽  
L DAVIS ◽  
...  

2020 ◽  
Author(s):  
Juan Ambrosioni ◽  
Elisa Petit ◽  
Geoffroy Liegeon ◽  
Montserrat Laguno ◽  
José M Miró
Keyword(s):  

2014 ◽  
Vol 71 (8) ◽  
pp. 451-460
Author(s):  
Jörg Schüpbach ◽  
Christoph Berger ◽  
Jürg Böni ◽  
Roberto F. Speck
Keyword(s):  
Hiv Test ◽  

„HIV-positiv“ ist auch heute noch eine belastende Diagnose. Falsch positive wie falsch negative HIV-Test-Resultate herauszugeben, muss unbedingt vermieden werden. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat ein HIV-Testkonzept entworfen, das dieser Anforderung gerecht wird und darüber hinaus das Virus im betroffenen Patienten detailliert für eine optimale medizinische Betreuung charakterisiert. Das Testkonzept fordert hierzu die Beantwortung der folgenden vier Fragen: 1. Ist die getestete Person tatsächlich HIV-infiziert? 2. Handelt es sich um eine Infektion mit HIV-1 oder HIV-2, und im Falle von HIV-1, um welche Virusgruppe, M oder O? Sind Resistenzen gegenüber den antiretroviralen Medikamenten vorhanden? 3. Wie hoch ist die Viruslast? 4. Wie hoch ist der Anteil frischer HIV-Infektionen an den neu gemeldeten Fällen? In diesem Artikel werden wir das Testkonzept besprechen. Abschliessend werden wir in einer kurzen Übersicht darlegen, was der Arzt bei einer Erst- und Folgekonsultation bei einem HIV-infizierten Patienten abklären sollte.


2002 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 147-156 ◽  
Author(s):  
Roberto Rojas ◽  
Wolfgang Schlicht ◽  
Martin Hautzinger ◽  
Luis Escobar ◽  
Julia Bock

Zusammenfassung. In der vorliegenden Arbeit wurden die Wirkungen eines Sportprogramms mit denen einer psychotherapeutischen Intervention auf verschiedene physiologische und psychosoziale Variablen HIV-1 positiver Menschen verglichen. Das Studiendesign folgt einem varianzanalytischen Messplan mit drei Gruppen (Sport-, Psychotherapie- und Kontrollgruppe) und zwei Messzeitpunkten. An der Studie nahmen 53 HIV-positive Personen, davon 19 in der Sport-, 20 in der Psychotherapie- und 14 in der Kontrollgruppe teil. Während sich eine Verbesserung der “gesundheitsbezogenen Lebensqualität“ in der Sport- und in der psychotherapeutischen Gruppe ergab, verschlechterten sich diese Werte bei der Kontrollgruppe. In den drei Gruppen wurden dagegen keine signifikanten Unterschiede bei den Kontrollüberzeugungen, Bewältigungsstrategien und Immunparametern festgestellt. Schließlich wurde eine signifikante Verbesserung leistungsphysiologischer Parameter nach der Sportintervention konstatiert. Die Ergebnisse stützen die Hypothese, dass beide Interventionsprogramme die gesundheitsbezogene Lebensqualität HIV-1 positiver Menschen positiv beeinflussen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document