ASKER, S. E.; JERLIN, L., Apomixis in Plants. 298 S., 53 Abb., 8 Tab. CRC Press Inc., Boca Raton, Ann Arbor, London, Tokyo, 1992. ISBN 0-8493-4545-6. Hardcover £ 128.—

1994 ◽  
Vol 105 (3-4) ◽  
pp. 166-166
Author(s):  
W. Nitzsche
Keyword(s):  
2013 ◽  
Vol 70 (10) ◽  
pp. 607-611
Author(s):  
Stefan Greuter

In der Onkologie existieren hunderte Scores und dutzende Stadieneinteilungen. Diese geben zum Beispiel Auskunft über die Ausdehnung und Prognose einer Tumorerkrankung oder werden bei Therapieentscheidungen mitberücksichtigt. Da bei der vorhandenen Vielfalt eine Beschreibung sämtlicher onkologischer Codes den Umfang dieser Arbeit bei weitem übersteigen würde, fokussiert der folgende Artikel im ersten Teil auf einige beispielhafte und weniger bekannte Scores und im zweiten Teil auf bedeutende Stadieneinteilungen in der Onkologie. Internet-Seiten wie Wikipedia oder Onkopedia bieten Antworten auf viele weitere Fragen rund um onkologische Scores und Stadien. Als Beispiel einer Tumorgraduierung wird der Gleason-Score beim Prostatakarzinom beschrieben. Dieser gibt nicht nur Auskunft über die Prognose der Erkrankung, sondern beeinflusst auch die Primärtherapie. Im Falle einer Metastasierung ist bei der Frage, ob eine (weitere) Systemtherapie durchgeführt werden soll, der Allgemeinzustand des Patienten entscheidend. Dieser wird mit dem Karnofsky-Index und noch häufiger dem ECOG- oder WHO-Performancestatus klassifiziert. Während einer Therapie wird bei soliden Tumoren das Ansprechen nach den RECIST-Kriterien beurteilt und mittels Kürzel in der onkologischen Diagnoseliste festgehalten. Die Ausbreitung solider Malignome wird nach der TNM-Klassifikation dokumentiert. Diese Klassifikation wird regelmäßig nach neusten prognostischen und therapeutischen Ergebnissen aktualisiert. Im Gegensatz dazu hat sich die Stadieneinteilung der Lymphome nach den klassischen Ann Arbor-Kriterien seit der Erstbeschreibung praktisch nicht verändert.


Praxis ◽  
2016 ◽  
Vol 105 (1) ◽  
pp. 47-52 ◽  
Author(s):  
Andreas Lohri

Zusammenfassung. Maligne Lymphome unterteilen sich zwar in über 60 Entitäten, das grosszellige B-Zell-Lymphom, das follikuläre Lymphom, der Hodgkin und das Mantelzell-Lymphom machen aber mehr als die Hälfte aller Lymphome aus. Im revidierten Ann Arbor staging system gelten die Suffixe «A» und «B» nur noch für den Hodgkin. «E» erscheint nur noch bei Stadien I und II. Eine Knochenmarksuntersuchung wird beim Hodgkin nicht mehr verlangt, beim DLBCL (Diffuse large B cell lymphoma) nur, falls das PET keinen Knochenmark-Befall zeigt. Der PET-Untersuchung, speziell dem Interim-PET, kommt eine entscheidende Bedeutung zu. PET-gesteuerte Therapien führen zu weniger Toxizität. Gezielt wirkende Medikamente mit eindrücklicher Wirksamkeit wurden neu zugelassen. Deren Kosten sind hoch. Eine strahlen- und chemotherapiefreie Behandlung maligner Lymphome wird in Zukunft möglich sein.


2020 ◽  
Vol 2020 ◽  
Author(s):  
MOUNIA BENDARI ◽  
Wafaa Matrane ◽  
Maryam Qachouh ◽  
Asmaa Quessar ◽  
Nisrine Khoubila

We report the case of a 40-year-old male presented with a painless right testicular swelling. Right radical orchidectomy was performed. The pathological diagnosis was peripheral T-Cell lymphoma-not otherwise specified (PTCL-NOS). According to Ann Arbor staging, the initial clinical stage was IEa. Treating him with four courses of the CHOEP protocol and intrathecal prophylactic chemotherapy was unsuccessful; with the appearance of orbital infiltration and a loco-regional extension. Although the patient started a second line chemotherapy, he unfortunately succumbed to death.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document