Gleason-Score bis Ann Arbor-Klassifizierung – eine Auswahl bedeutender Scores und Stadien in der Onkologie

2013 ◽  
Vol 70 (10) ◽  
pp. 607-611
Author(s):  
Stefan Greuter

In der Onkologie existieren hunderte Scores und dutzende Stadieneinteilungen. Diese geben zum Beispiel Auskunft über die Ausdehnung und Prognose einer Tumorerkrankung oder werden bei Therapieentscheidungen mitberücksichtigt. Da bei der vorhandenen Vielfalt eine Beschreibung sämtlicher onkologischer Codes den Umfang dieser Arbeit bei weitem übersteigen würde, fokussiert der folgende Artikel im ersten Teil auf einige beispielhafte und weniger bekannte Scores und im zweiten Teil auf bedeutende Stadieneinteilungen in der Onkologie. Internet-Seiten wie Wikipedia oder Onkopedia bieten Antworten auf viele weitere Fragen rund um onkologische Scores und Stadien. Als Beispiel einer Tumorgraduierung wird der Gleason-Score beim Prostatakarzinom beschrieben. Dieser gibt nicht nur Auskunft über die Prognose der Erkrankung, sondern beeinflusst auch die Primärtherapie. Im Falle einer Metastasierung ist bei der Frage, ob eine (weitere) Systemtherapie durchgeführt werden soll, der Allgemeinzustand des Patienten entscheidend. Dieser wird mit dem Karnofsky-Index und noch häufiger dem ECOG- oder WHO-Performancestatus klassifiziert. Während einer Therapie wird bei soliden Tumoren das Ansprechen nach den RECIST-Kriterien beurteilt und mittels Kürzel in der onkologischen Diagnoseliste festgehalten. Die Ausbreitung solider Malignome wird nach der TNM-Klassifikation dokumentiert. Diese Klassifikation wird regelmäßig nach neusten prognostischen und therapeutischen Ergebnissen aktualisiert. Im Gegensatz dazu hat sich die Stadieneinteilung der Lymphome nach den klassischen Ann Arbor-Kriterien seit der Erstbeschreibung praktisch nicht verändert.

2007 ◽  
Vol 177 (4S) ◽  
pp. 469-470 ◽  
Author(s):  
Stephen A. Boorjian ◽  
Sameer A. Siddiqui ◽  
Brant A. Inman ◽  
Jeffrey M. Slezak ◽  
R. Jeffrey Karnes ◽  
...  

2006 ◽  
Vol 175 (4S) ◽  
pp. 136-136
Author(s):  
Tsutomu Nishiyama ◽  
Toshihiko Ikarashi ◽  
Yutaka Hashimoto ◽  
Kazuya Suzuki ◽  
Kota Takahashi

2006 ◽  
Vol 175 (4S) ◽  
pp. 159-159
Author(s):  
Girish Kulkarni ◽  
Gina Lockwood ◽  
Ants Tol ◽  
Andrew Evans ◽  
Michael A.S. Jewett ◽  
...  

2005 ◽  
Vol 173 (4S) ◽  
pp. 435-435 ◽  
Author(s):  
Manish A. Vira ◽  
John E. Tomaszewski ◽  
Anthony V. D'Amico ◽  
Keith VanArsdalen ◽  
Alan J. Wein ◽  
...  

2017 ◽  
Vol 74 (4) ◽  
pp. 165-170
Author(s):  
Rainer Grobholz

Zusammenfassung. Das Prostatakarzinom ist der häufigste Tumor des Mannes und aufgrund von Vorsorgeprogrammen und verbesserter Aufklärung ist die Inzidenz derzeit weiter steigend. Neben der verbesserten klinischen Diagnostik hat die Bildgebung mittels multiparametrischer Magnetresonanztomographie (mpMRT) grosse Fortschritte erzielt. In Verbindung mit dem transrektalen Ultraschall (TRUS) und den MRT Daten ist eine gezieltere Diagnostik von auffälligen Herden in Form von sogenannten Fusionsbiopsien möglich. Die Einbindung der mpMRT in das Biopsieverfahren hat, im Vergleich zur konventionellen TRUS gesteuerten Biopsie, zu einer erhöhten Sensitivität für die Detektion klinisch signifikanter Tumoren geführt. Da das biologische Verhalten der Prostatakarzinome eine starke Heterogenität aufweist, ist es wichtig, behandlungsbedürftige Tumoren früh zu erkennen. Neben den klinischen Parametern spielt die bioptische Diagnostik dabei eine zentrale Rolle. Für die Einschätzung der Aggressivität ist der Gleason-Score nach wie vor einer der zentralen Parameter. Derzeit liegt die dritte Überarbeitung seit der Originalpublikation im Jahre 1966 vor. Um die Probleme des Gleason-Gradings zu umgehen, wurden neue Grad-Gruppen entwickelt, welche auf dem Gleason-Grading aufbauen. Hierbei werden einzelne oder mehrere Gleason-Scores in fünf verschiedene Gruppen mit gleichem biologischen Outcome zusammengefasst. Diese Gruppen erlauben eine sehr gute Unterteilung in Tumoren mit exzellenter Prognose und nur sehr geringem Progressionsrisiko sowie in Tumoren mit schlechter Prognose und hohem Progressionsrisiko. Diese Einteilung erleichtert das Gespräch mit dem Patienten und hilft bei der Auswahl der passenden Therapie. Gleichwohl gibt es noch Fälle, bei denen mehrere Optionen möglich sind und bei denen die Entscheidung für die eine oder andere Therapiestrategie schwierig sein kann. Um der Lösung dieses Problems näher zu kommen, sind derzeit Multigentests verfügbar, welche das Tumorgewebe auf eine bestimmte Anzahl von Genveränderungen untersuchen und daraus einen Scorewert berechnen, anhand welchem eine Risikoabstufung für ein aggressives biologisches Verhalten abgeleitet werden kann. Die Verfügbarkeit dieser Multigentests konnte die klinische Entscheidungsfindung hinsichtlich des weiteren therapeutischen Procedere verbessern, wie die ersten prospektiven Studien zu diesem Thema zeigen konnten. Grössere multizentrische prospektive klinische Studien mit entsprechenden klinischen Verlaufsdaten stehen jedoch noch aus, weshalb derzeit seitens der Fachgesellschaften noch keine Empfehlungen für den Einsatz von Multigentests abgegeben wurden.


Praxis ◽  
2016 ◽  
Vol 105 (1) ◽  
pp. 47-52 ◽  
Author(s):  
Andreas Lohri

Zusammenfassung. Maligne Lymphome unterteilen sich zwar in über 60 Entitäten, das grosszellige B-Zell-Lymphom, das follikuläre Lymphom, der Hodgkin und das Mantelzell-Lymphom machen aber mehr als die Hälfte aller Lymphome aus. Im revidierten Ann Arbor staging system gelten die Suffixe «A» und «B» nur noch für den Hodgkin. «E» erscheint nur noch bei Stadien I und II. Eine Knochenmarksuntersuchung wird beim Hodgkin nicht mehr verlangt, beim DLBCL (Diffuse large B cell lymphoma) nur, falls das PET keinen Knochenmark-Befall zeigt. Der PET-Untersuchung, speziell dem Interim-PET, kommt eine entscheidende Bedeutung zu. PET-gesteuerte Therapien führen zu weniger Toxizität. Gezielt wirkende Medikamente mit eindrücklicher Wirksamkeit wurden neu zugelassen. Deren Kosten sind hoch. Eine strahlen- und chemotherapiefreie Behandlung maligner Lymphome wird in Zukunft möglich sein.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document