Technologischer Fortschritt in der deutschen Bankenwirtschaft

Author(s):  
A. Varmaz ◽  
Th. Poddig
2010 ◽  
Vol 67 (7) ◽  
pp. 335-340
Author(s):  
Barbara C. Biedermann

Das Konzept der molekularen Früherkennung hat mit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms um die Jahrtausendwende erheblichen Aufschwung bekommen. Technologischer Fortschritt wird in den nächsten Jahren umfangreiche, ja umfassende (komprehensive) molekulargenetische Untersuchungen des Individuums in die Reichweite des diagnostischen Alltags bringen. In gewissen Bereichen der Medizin, z. B. in der Infektiologie oder der Hämato-Onkologie, sind molekulare Diagnosen bereits heute obligater Standard. Im Falle polygenetischer, multifaktoriell bedingter Krankheiten haben molekulargenetische Tests heute jedoch nur in Ausnahmefällen einen klinisch relevanten Stellenwert. Neue Biomarker, meistens Proteine oder Metaboliten, sind nicht selten durch komprehensive, molekulare Verfahren („-omics“) identifiziert worden. Nur die genaue Kenntnis der diagnostischen und prognostischen Aussagekraft und der Limitationen eines molekularen Tests erlaubt seine sinnvolle Anwendung.


2019 ◽  
Vol 24 (11) ◽  
pp. 58-59
Author(s):  
Mathias Brandstädter

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Im Interview geht Professor Nikolaus Marx von der Uniklinik RWTH Aachen unter anderem darauf ein, wie technologischer Fortschritt und aktuelle Veränderungsprozesse die Arbeit der Mediziner in den nächsten Jahren verändern werden.


1997 ◽  
Vol 26 (6) ◽  
Author(s):  
Erich Weede

ZusammenfassungIn den letzten Jahren publizierte ökonometrische Studien behaupten, daß Gesellschaften mit einer relativ egalitären Einkommensverteilung schneller als andere wachsen, daß dieser positive Effekt von egalitären Einkommensverteilungen in Demokratien besonders ausgeprägt sei. Gegenwärtig tendiert die Einkommensverteilung der westlichen Industriegesellschaften, vor allem (aber nicht nur) der angelsächsischen Länder dazu ungleicher zu wer den, wofür Globalisierung und verschärfter Wettbewerb und/oder technologischer Fortschritt verantwortlich gemacht werden. Stecken die westlichen Demokratien in einem Dilemma, weil die steigende Ungleichheit langfristig die Wachstumschancen reduziert? Hier wird die Robustheit der in der Literatur berichteten Effekte der Einkommensverteilung auf das Wachstum infrage gestellt und damit darauf aufbauenden Befürchtungen die Basis entzogen.


2020 ◽  
Vol 68 (4) ◽  
pp. 406-427
Author(s):  
Monika Taddicken ◽  
Anne Reif ◽  
Julia Brandhorst ◽  
Janina Schuster ◽  
Morten Diestelhorst ◽  
...  

Autonomes Fahren ist eine Technologie von hoher gesellschaftlicher Relevanz, die aufgrund verschiedener Risiken und Vorteile aus diversen Blickwinkeln betrachtet werden kann und muss. Dazu zählen auch ethische Debatten über die künftige Anwendung und Ausgestaltung der Technologie, nicht zuletzt begründet durch den ersten tödlichen Unfall eines selbstfahrenden Autos 2016. Der Medienberichterstattung kommt dabei eine besondere Relevanz zu, Debatten über komplexe Themen aufzugreifen und anzustoßen. Aus diesem Grund untersucht dieser Beitrag die deutsche Berichterstattung anhand von 540 Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln zum Thema im Zeitverlauf von 2014 bis 2017. Nach dem Framing-Ansatz von Entman (1993) in Verbindung mit Matthes und Kohring (2008) werden vier Frames identifiziert: (1) technologischer Fortschritt, (2) Ambivalenz-Frame, (3) Regulierung der Technologie und (4) wirtschaftlicher Nutzen. Der Fokus der Berichterstattung liegt insgesamt auf technischen und wirtschaftlichen Vorteilen, ethische sowie Sicherheitsbedenken werden kaum diskutiert. Auch nach dem ersten tödlichen Unfall finden sich nur leichte Veränderungstendenzen.


2012 ◽  
Vol 4 (1) ◽  
Author(s):  
Eric Horster ◽  
Michael Domsalla ◽  
Juho Pesonen

ZusammenfassungTechnologischer Fortschritt und Tourismus gehören seit Jahren zusammen. Die Nutzung mobiler Endgeräte hat sich in den letzten Jahren dramatisch gesteigert. Eine steigende Anzahl dieser Geräte unterstützt Near-Field Communication (NFC), einen draht- und kontaktlosen Datenaustausch über kurze Distanzen. Die NFC-Technologie wird für viele Bereiche im Destinationsmanagement eingesetzt. Dieser Artikel untersucht den aktuellen Stand der Forschung. Weiterhin werden derzeitige und potentielle Anwendungen im Tourismus vorgestellt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document