technologischer fortschritt
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

23
(FIVE YEARS 4)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

Author(s):  
Anna Julie Medeiros Cabral ◽  
Camila Araújo Novais Lima ◽  
Eduardo Franco Correia Cruz Filho ◽  
Gabriel Lucena de Carvalho Soares ◽  
Paulo Francisco Lucena de Araújo Espínola ◽  
...  

Einleitung: Verbrennung ist eine der größten Aggressionen, die der Körper erleiden kann. Der Ansatz variiert je nach Grad der Verbrennung, seit der Verwendung von Chlorhexidin, Silbersulfadiazin, Debridement von nekrotischem Gewebe, biosynthetischen Verbänden und künstlichen Häuten. Diese beiden letzteren haben jedoch hohe Kosten, so dass mehrere Studien mit dem Ziel entstanden sind, praktikablere Optionen zu suchen, wie die Verwendung von Nil-Tilapia-Haut bei Verbrennungen aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften. Allerdings hat der vorliegende Artikel als Leitfrage: Ist diese neue Methode tatsächlich ein technologischer Fortschritt, der für die Behandlung von verbrannten Patienten so wichtig ist, wie es scheint? Ziel: Die Verwendung von Nil-Tilapia-Haut bei Patienten mit Brandverletzungen zu analysieren und mit anderen im Voraus etablierten Techniken zu vergleichen. Methoden: Dies ist eine integrative bibliographische Überprüfung mit einem qualitativen Ansatz. Die Daten wurden von 2015 bis 2020 über PubMed -Datenbanken und die Virtuelle Medizinische Bibliothek (VMB) gesammelt. Ergebnisse: Die Artikel zeigen eine gute Prognose für die Anwendung von Nile Tilapia-Haut im Vergleich zu anderen aktuellen Optionen zur Behandlung von Verbrennungen mit einem signifikanten Vorteil in der Reduzierung der Anzahl der benötigten Verbände aufgrund der besseren Haftung auf der Wunde. Darüber hinaus hat es mikroskopische Eigenschaften ähnlich der menschlichen Haut, wie hohe Zugfestigkeit und Bruchdehnung, mit reduzierter Reepithelialisierung und Schmerzintensität sowie reduzierten Behandlungskosten. Fazit: Angesichts der Ergebnisse der in der vorliegenden Übersicht berichteten Literatur wird der Schluss gezogen, dass sich Studien mit Nil-Tilapia-Haut als revolutionäre Modalität mit Nutzen bei der Behandlung von Patienten mit oberflächlichen und tiefen Hautläsionen erweisen. Daher schlossen die Forscher bei der Beantwortung der Leitfrage, dass die neue Methode, ja, ein wichtiger Fortschritt auf dem Gebiet der Verbrennungsbehandlung ist, da ihre Beschäftigungsfähigkeit bestätigt wird, neben dem Nachweis eines Vorteils gegenüber einigen der wichtigsten bereits bestehenden Alternativen.


2021 ◽  
Vol 26 (12) ◽  
pp. 76-76
Author(s):  
Maria Thalmayr

In den letzten zwei Jahren erlebte die Krankenhaustechnik ein enormes Tempo: Die Covid-19-Pandemie erforderte in vielerlei Hinsicht immer wieder schnelles und kreatives Handeln. Gleichzeitig musste der Routinebetrieb sicher weiterlaufen und technologischer Fortschritt – sei es die Digitalisierung oder der Umgang mit dem Klimawandel – vorangetrieben werden.


2020 ◽  
Vol 68 (4) ◽  
pp. 406-427
Author(s):  
Monika Taddicken ◽  
Anne Reif ◽  
Julia Brandhorst ◽  
Janina Schuster ◽  
Morten Diestelhorst ◽  
...  

Autonomes Fahren ist eine Technologie von hoher gesellschaftlicher Relevanz, die aufgrund verschiedener Risiken und Vorteile aus diversen Blickwinkeln betrachtet werden kann und muss. Dazu zählen auch ethische Debatten über die künftige Anwendung und Ausgestaltung der Technologie, nicht zuletzt begründet durch den ersten tödlichen Unfall eines selbstfahrenden Autos 2016. Der Medienberichterstattung kommt dabei eine besondere Relevanz zu, Debatten über komplexe Themen aufzugreifen und anzustoßen. Aus diesem Grund untersucht dieser Beitrag die deutsche Berichterstattung anhand von 540 Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln zum Thema im Zeitverlauf von 2014 bis 2017. Nach dem Framing-Ansatz von Entman (1993) in Verbindung mit Matthes und Kohring (2008) werden vier Frames identifiziert: (1) technologischer Fortschritt, (2) Ambivalenz-Frame, (3) Regulierung der Technologie und (4) wirtschaftlicher Nutzen. Der Fokus der Berichterstattung liegt insgesamt auf technischen und wirtschaftlichen Vorteilen, ethische sowie Sicherheitsbedenken werden kaum diskutiert. Auch nach dem ersten tödlichen Unfall finden sich nur leichte Veränderungstendenzen.


2019 ◽  
Vol 24 (11) ◽  
pp. 58-59
Author(s):  
Mathias Brandstädter

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Im Interview geht Professor Nikolaus Marx von der Uniklinik RWTH Aachen unter anderem darauf ein, wie technologischer Fortschritt und aktuelle Veränderungsprozesse die Arbeit der Mediziner in den nächsten Jahren verändern werden.


2018 ◽  
Vol 19 (04) ◽  
pp. 16-17 ◽  
Author(s):  
Katharina Senger

Technologischer FortschrittRapide technologische Fortschritte, gesellschaftliche Entwicklungen hin zu einer „vernetzen Welt“, aus der Smartphones und ein unbegrenzter Internetzugang nicht mehr weg zu denken sind sowie die hohe Nachfrage nach psychosozialer Unterstützung bei gleichzeitig nicht ausreichendem Versorgungsangebot, sind Gründe für die Nutzung neuer Technologien in der psychosozialen Versorgung. E-Mental-Health, d. h. Internetgestützte Interventionen, stellen hierbei eine orts- und zeitunabhängige Alternative dar.


2015 ◽  
Vol 12 (3) ◽  
pp. 8-13
Author(s):  
Bernd Bube

Zwanzig Jahre sind es schon, seit die Internetrevolution mit dem World Wide Web ihren Lauf nahm. Zwanzig Jahre technologischer Fortschritt, der im Mediengeschäft neue Stars hervorbrachte – und Helden vergangener Tage stürzte. Man sollte aber auch meinen, zwanzig Jahre seien genug Zeit, um sich auf den digitalen Wandel einzustellen. Gerade für Zeitschriftenverlage, die davon leben, am Puls der Zeit zu sein. Doch leider ist das nicht der Fall. Weshalb dem so ist und mit welchen Herausforderungen die deutsche Verlagsbranche zu kämpfen hat, verdeutlicht der Geschäftsführer des Softwareunternehmens ADvendio. Dabei spricht er insbesondere die Zusammenhänge zwischen jüngeren Entwicklungen der Informationstechnologie, des Werbemarktes samt seiner fortschreitenden Technisierung und den daraus resultierenden ökonomischen und organisatorischen Herausforderungen für Verlagshäuser an.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document