A Dynamic Bridge for Data Sharing on e-Science Grid Implementing Web 2.0 Service

Author(s):  
Im Y. Jung ◽  
Heon Y. Yeom
Keyword(s):  
Web 2.0 ◽  
2018 ◽  
Vol 16 (3) ◽  
pp. 272-291
Author(s):  
Reinhard Ellger

ZusammenfassungSeit etwa zwei Jahrzehnten erleben wir weltweit eine mit dem Begriff der Digitalisierung beschriebene Revolution der Informationsverarbeitung. Diese Revolution durchdringt alle Lebensbereiche und hat zu einem tiefgreifenden gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Wandel geführt, dessen Bedeutung nicht überschätzt werden kann. Grundlegende technische Voraussetzungen für den digitalen Wandel sind einerseits die Entwicklung und ubiquitäre Verfügbarkeit des Computers und anderer digitaler Geräte wie etwa Tablets oder Smartphones sowie andererseits die Entstehung des Internets 1991 und seine immer umfassendere Nutzung. Die Bedeutung der digitalen Informationsverarbeitung kommt in Schlagworten wie „Web 2.0“, „Industrie 4.0“, „Big Data“, „Sharing Economy“ und „Internet der Dinge“ zum Ausdruck. Die Digitalisierung hat auch zu weitreichenden wirtschaftlichen Veränderungen geführt, indem sie digitale Produkte wie etwa Betriebssysteme und Anwendungsprogramme für Computer, soziale Netzwerke wie Facebook oder LinkedIn, Messenger-Dienste wie WhatsApp und viele andere mehr – hervorgebracht hat. Daneben werden heute aber auch nicht-digitale Waren und Dienstleistungen in großem Umfang über das Internet vertrieben. Die Herstellung und der Vertrieb digitaler Produkte sowie der Internetvertrieb von sonstigen Waren und Dienstleistungen lassen sich unter dem Begriff der „digitalen Märkte“ fassen. Die Art und Weise, wie digitale Erzeugnisse hergestellt und über das Internet vertrieben werden, hat die Austauschbeziehungen auf den betreffenden Märkten und auch die dort herrschenden Wettbewerbsbedingungen erheblich verändert. Aus diesen Veränderungen ergeben sich Herausforderungen für das Kartellrecht, denen in diesem Beitrag nachgegangen werden soll.


2010 ◽  
Vol 8 (3) ◽  
pp. 288-309 ◽  
Author(s):  
Christian Fuchs

“Web 2.0” platforms such as YouTube, MySpace, Facebook, Flickr, and Twitter that focus on data sharing, communication, community, and co-production have become very popular. It is therefore important to understand the economic organization of these platforms. The discussion of surveillance in web 2.0 is important because such platforms collect huge amounts of personal data in order to work. In this paper, first the example of Google Buzz is discussed. Then, a model that conceptualizes the cycle of capital accumulation and distinguishes between production and circulation of capital is introduced. The role of surveillance in web 2.0 is outlined based on the cycle of capital accumulation. The notions of the Internet prosumer commodity and web 2.0 surveillance are introduced in order to characterize the relationship of production, consumption, and surveillance on web 2.0.


2009 ◽  
Author(s):  
Maureen S. Marshall ◽  
Karen Morrione ◽  
Curtis Hendrickson ◽  
Sarah Logan Gregory ◽  
Joanne Stein ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document