Rational Selection and Utilization of Opioid Analgesics in Critical Care

2021 ◽  
pp. 99-112
Author(s):  
Christina Boncyk ◽  
Kyle Bruns ◽  
Christina J. Hayhurst ◽  
Christopher G. Hughes
Author(s):  
Carl Waldmann ◽  
Neil Soni ◽  
Andrew Rhodes

Opioid and non-opioid analgesics in the ICU 206Sedation management in ICU 208Muscle relaxants 210Anticonvulsant drugs 212Cerebroprotective agents 214Mannitol and hypertonic saline 216Opioid analgesic drugs remain the mainstay of pain relief in the Critical Care Unit. Abnormal GI function in the critically sick consequently makes enteral administration undesirable. IV administration remains the mainstay. Pharmacokinetic considerations consequent upon organ dysfunction leading to altered absorption, distribution and metabolism usually play the most important role in the choice of agent....


2008 ◽  
Vol 41 (5) ◽  
pp. 30
Author(s):  
MIRIAM E. TUCKER
Keyword(s):  

Author(s):  
Dirk K. Wolter

Zusammenfassung. Zielsetzung: Übersicht über Suchtpotenzial und andere Risiken von Opioidanalgetika im höheren Lebensalter. Methodik: Narrativ review. Literaturrecherche in PubMed (Suchbegriffe: opioid analgesics UND abuse; opioid analgesics UND dependence; opioid analgesics UND addiction; opioid analgesics UND adverse effects; jeweils UND elderly) sowie aktuellen einschlägigen Standardwerken; Auswahl nach altersmedizinischer Relevanz und Aktualität. Ergebnisse: Die Verordnung von Opioidanalgetika (OA) hat in den letzten 25 Jahren massiv zugenommen, die weitaus meisten Verordnungen entfallen auf alte Menschen und Menschen mit chronischen Nicht-Tumorschmerzen (CNTS). Die diagnostischen Kriterien für die Opiatabhängigkeit in ICD-10 und DSM-5 sind für die OA-Behandlung von CNTS ungeeignet. Bei langfristiger OA-Behandlung bei CNTS kann eine spezifische Form von Abhängigkeit entstehen, die nicht mit der illegalen Opiat-(Heroin-)Sucht gleichzusetzen ist. Vorbestehende Suchterkrankungen und andere psychische Störungen sind die wesentlichsten Risikofaktoren. Weitere Nebenwirkungen sind zu beachten. Schmerztherapie bei Suchtkranken stellt eine besondere Herausforderung dar. Schlussfolgerungen: Die Anwendung von OA bei CNTS verlangt eine sorgfältige Indikationsstellung. Die besondere Form der Abhängigkeit von OA ist nicht ausreichend erforscht und wird zu wenig beachtet.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document