Myelodysplastische Syndrome

Author(s):  
Detlef Haase ◽  
Frauke Alves ◽  
Winfried Gassmann
2004 ◽  
Vol 61 (2) ◽  
pp. 117-124
Author(s):  
Solenthaler ◽  
Tobler

Die myelodysplastischen Syndrome bilden eine heterogene Gruppe von Krankheiten mit klonal expandierten hämatopoetischen Vorläuferzellen im Knochenmark, die durch eine ineffektive Hämatopoese, periphere Zytopenien unterschiedlicher Ausprägung und einem erhöhten Risiko für eine Transformation in eine akute myeloische Leukämie gekennzeichnet sind. Betroffen sind vor allem ältere Menschen, was einen kurativen Therapieansatz mittels allogener Stammzelltransplantation in den meisten Fällen von vorneherein ausschließt. Neben der rein palliativen Therapie (Transfusionen, Infektbehandlung) stehen heute alternative Therapien zur Diskussion wie Wachstumsfaktoren und Immunmodulatoren sowie intensive Chemotherapien auch beim älteren Hochrisikopatienten mit Blastenvermehrung. Wichtig ist die Eisenchelierung bei langfristiger Transfusionsabhängigkeit zur Vermeidung einer sekundären Hämochromatose.


2013 ◽  
Author(s):  
Keikawus Arastéh ◽  
Hanns-Wolf Baenkler ◽  
Christiane Bieber ◽  
Roland Brandt ◽  
Tushar Chatterjee ◽  
...  

2020 ◽  
Vol 41 (10) ◽  
pp. 702-708
Author(s):  
Kathrin Nachtkamp ◽  
Norbert Gattermann ◽  
Ulrich Germing

ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit soll einen Überblick über Diagnostik und Therapie der myelodysplastischen Syndrome (MDS) darstellen, aber auch aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen zur Ätiopathogenese, Pathophysiologie und Klassifikation der myeloischen Neoplasien erläutern, die den Blickwinkel auf die MDS in mancher Hinsicht erweitern können und möglicherweise in Zukunft auch in der Klinik Berücksichtigung finden werden.


2002 ◽  
Vol 97 (11) ◽  
pp. 666-676 ◽  
Author(s):  
Carlo Aul ◽  
Aristoteles Giagounidis ◽  
Ulrich Germing ◽  
Arnold Ganser

Der Onkologe ◽  
2014 ◽  
Vol 20 (7) ◽  
pp. 689-700
Author(s):  
W.-K. Hofmann ◽  
N.Z. Müller ◽  
F. Nolte

Der Pathologe ◽  
2013 ◽  
Vol 34 (1) ◽  
pp. 45-55
Author(s):  
A.H. Schmitt-Graeff ◽  
M.J. Müller ◽  
P. Fisch

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document