Psychosomatic Conflicts and Gonadotropin Secretion: Diagnosis and Therapy of the Secondary Amenorrhea Syndrome

Author(s):  
D. Richter
1992 ◽  
Vol 126 (5) ◽  
pp. 410-415 ◽  
Author(s):  
Magda C Armeanu ◽  
Robert J Moss ◽  
Joop Schoemaker

Secondary amenorrhea is often associated with emotional stress, weight loss, eating disorders or polycystic ovary-like disease. Involvement of the endogenous opioids in the pathophysiology of hypothalamic amenorrhea, by inhibition of hypothalamic GnRH secretion, has been demonstrated in some cases. Chronic blockade of the endogenous opioids with the long-acting opioid antagonist naltrexone could result in increased gonadotropin secretion and ovulation induction in these cases. A single-blind ovulation induction protocol comparing naltrexone, placebo and clomiphene citrate was evaluated in eight patients with secondary amenorrhea. Naltrexone proved not to be more effective than placebo in our study. Only one patient ovulated on naltrexone, one on placebo and four on clomiphene citrate. The latter therapy caused a better endocrine response. In conclusion, although ovulation could be incidentally induced by naltrexone, this drug did not appear to be more successful than placebo and clomiphene citrate for ovulation induction in this population of patients.


1998 ◽  
Vol 5 (1) ◽  
pp. 93A-93A
Author(s):  
E CHEN ◽  
M LUTHER ◽  
A MORENO ◽  
T KING ◽  
R SCHENKEN

2008 ◽  
Vol 41 (11) ◽  
pp. 34-35
Author(s):  
MICHAEL F. MURRAY

1999 ◽  
Vol 56 (11) ◽  
pp. 659-663 ◽  
Author(s):  
Nau ◽  
Behnke-Mursch

Die verursachenden Erreger von Hirnabszessen variieren in Abhängigkeit von der Grunderkrankung. Typisch sind Mischinfektionen aus Aerobiern und Anaerobiern. Hirnabszesse entwickeln sich meist subakut. Sensibelster Entzündungsparameter im Blut ist das C-reaktive Protein (bei 80–90% der Patien-ten erhöht). Die entscheidende diagnostische Maßnahme ist das kraniale CT ohne und mit Kontrastmittel (KM). Die rasche Kultur von Abszeßinhalt durch Punktion, Drainage oder Abszeßexzision ist entscheidend für die Erregeridentifikation. Eine alleinige Chemotherapie zur Abszeßbehandlung wird nur angewandt, wenn 1. multiple, tief gelegene und/oder sehr kleine Abszesse vorliegen oder 2. sich der Patient in einem so schlechten Allgemeinzustand befindet, daß ihm ein invasiver Eingriff nicht zugemutet werden kann oder 3. eine Hirnphlegmone und kein abgekapselter Abszeß vorliegt. Gebräuchliche operative Verfahren sind die Abszeßaspiration (meist nach stereotaktischer Abszeßpunktion), die offene Kraniotomie mit Abszeßexzision und die offene Abszeßevakuation ohne Kapselentfernung. Für die ungezielte Chemotherapie vor Erregernachweis bevorzugen wir die Kombination von Cefotaxim (3×2–4 g/d i.v.) mit Metronidazol (3–4×0,5 g/d i.v.). Kortikosteroide sind indiziert, wenn der Prozeß raumfordernd ist und eine Herniation droht oder multiple Abszesse vorliegen, die nur teilweise operativ angehbar sind, oder Hirnregionen mit besonderer Ödemneigung betroffen sind.


2013 ◽  
Vol 217 (S 01) ◽  
Author(s):  
M Meuli ◽  
U Moehrlen ◽  
A Flake ◽  
N Ochsenbein-Kölble ◽  
M Huesler-Charles ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document