Gesundheit, Stress, psychische Beanspruchung und personale Gesundheitsressourcen

Author(s):  
Jana Felicitas Bauer
2020 ◽  
Vol 115 (10) ◽  
pp. 703-706
Author(s):  
Barbara Tropschuh ◽  
Marta Aranda Diez ◽  
Stefan Waldherr ◽  
Gunther Reinhart

2020 ◽  
Vol 115 (10) ◽  
pp. 703-706
Author(s):  
Barbara Tropschuh ◽  
Marta Aranda Diez ◽  
Stefan Waldherr ◽  
Gunther Reinhart

Abstract Die Bedeutung des Leistungserhalts bei Arbeitnehmenden nimmt stetig zu, besonders in der personenintensiven manuellen Montage. Dies zeigt sich insbesondere an den steigenden Fallzahlen psychischer Beschwerden. Durch die Messung von Vitalwerten kann die psychische Beanspruchung der Mitarbeitenden erfasst und ein leistungserhaltender Personaleinsatz realisiert werden. Nachfolgend wird eine Methode zur Auswahl von Smart Devices zur Messung psychischer Beanspruchung in der manuellen Montage vorgestellt.


2001 ◽  
Vol 61 (8) ◽  
pp. 593-598 ◽  
Author(s):  
Ingrid Kowalcek ◽  
Anne Mühlhoff ◽  
Ina Bieniakiewiz ◽  
U. Gembruch

2020 ◽  
pp. 185-X
Author(s):  
C. Freitag ◽  
L. Martin Gratzfeld ◽  
A. Gehrke

2013 ◽  
pp. 97-112 ◽  
Author(s):  
Norbert K. Semmer ◽  
Nicola Jacobshagen ◽  
Laurenz L. Meier ◽  
Achim Elfering ◽  
Wolfgang Kälin ◽  
...  

Author(s):  
Gerhard Rinkenauer ◽  
Julian Elias Reiser ◽  
Johanna Renker ◽  
Veronika Kretschmer

ZusammenfassungDer E‑Commerce-Bereich erfährt aufgrund der Digitalisierung einen kontinuierlichen Aufschwung in der Logistik. Der Mensch bleibt vor dem Hintergrund der mehrheitlich manuell ausgeführten Tätigkeiten eine entscheidende Ressource im Lager, die es, mit besonderem Blick auf den demografischen Wandel, zu halten und zu integrieren gilt. Im Beitrag werden die Befragungsergebnisse einer Feldstudie mit dem Fokus auf den Bereich der Kommissionierung, die bei einem großen Versandhändler durchgeführt wurde, exemplarisch beschrieben und mit Befragungsergebnissen von anderen Betrieben verglichen. In Anlehnung an das Anforderungs-Ressourcen-Modell werden neben den Zielgrößen Arbeitsfähigkeit, Arbeitszufriedenheit und Gesundheit, Stressoren, Herausforderungen und Ressourcen beleuchtet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich Stressoren und Arbeitsressourcen in etwa ausgleichen, auch wenn sich z. B. Arbeitszufriedenheit und Gesundheit lediglich auf einem mittleren Niveau befinden. Vor allem die Autonomie der Beschäftigten birgt noch Handlungsbedarf. Die digitale Transformation wird als Chance gesehen, den Handlungs- und Entscheidungsspielraum zu erweitern.Praktische Relevanz: Die operative Logistik birgt aufgrund der manuell geprägten Tätigkeiten und der vorgegebenen Prozesse eine Vielzahl an Arbeitsanforderungen, die zu psychischer Fehlbeanspruchungen und langfristig zu Störungen oder Erkrankungen führen können. Zur Kompensation der Stressoren ist die Erweiterung von arbeitsbedingten Ressourcen notwendig. Die Digitalisierung wird als Chance gesehen, diese auszubauen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document