Tiergestützte Therapie mit Hunden aus dem Tierschutz – Grenzen und Chancen

Author(s):  
Katharina Blesch
2016 ◽  
Vol 10 (02) ◽  
pp. 71-78
Author(s):  
K. Röttger ◽  
R. Wohlfarth ◽  
B. Mutschler ◽  
A. Beetz ◽  
F. Kreuser ◽  
...  

ZusammenfassungDie vorliegende Studie untersuchte, ob eine zusätzliche tiergestützte Therapie bei übergewichtigen Kindern, welche an einem erprobten multimodalen Interventionsprogramm teilnehmen, den Therapieerfolg positiv unterstützt. Es wurde der Frage nachgegangen, ob bei adipösen Kindern (n=15) Selbstvertrauen, Körperbewusstsein, Fitness und Teamfä-higkeit durch Anwesenheit eines Hundes während der Bewegungsintervention im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (n=14) gestärkt werden können.Für die Interventionsgruppe konnte eine Abnahme des standardisierten BMIs unter Be-rücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangslage während der über 6 Monate dauernden Intervention gezeigt werden. Auch für die sportmotorischen Variablen Ausdauer und Geschicklichkeit konnten positive Effekte tier-gestützter Therapie festgestellt werden. In der Fremdeinschätzung der Eltern fanden sich für die Interventionsgruppe signifikant bessere Werte in den Bereichen „dissoziales Verhalten”, „aggressives Verhalten” und „soziale Probleme”.Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass Tiergestützte Therapie zwar ein wirkungsvoller Therapiebaustein jedoch keine „einfache Therapiemethode” zur Reduktion von Übergewicht bei Kindern zu sein scheint. Tiergestützte Therapie bedarf einer sorgfältigen Planung hinsichtlich der beteiligten Akteure.


PPH ◽  
2021 ◽  
Vol 27 (01) ◽  
pp. 22-26
Author(s):  
Julia Doreen Mayer

Die Tiergestützte Therapie kommt in der Psychiatrie häufig zum Einsatz – und das nicht ohne Grund: Es ist bekannt, dass Tiere einen positiven Einfluss auf Menschen haben. Ob der Kontakt zu Tieren sich auch effektiv auf den Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung auswirkt, erörtert unsere Autorin.


2021 ◽  
Vol 13 (06) ◽  
pp. 48-54
Author(s):  
Sven Steffes-Holländer

SummaryDer Aufenthalt in der Natur hat viele positive Effekte auf den Körper und die Seele des Menschen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Aktivitäten in der Natur unter anderem den Stressabbau unterstützen und die kognitiven Fähigkeiten verbessern können. Daher wird Naturtherapie auch zur Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen eingesetzt.Ähnliche Effekte zeigt die tiergestützte Therapie. Sie kommt in vielen klinischen Bereichen zum Einsatz. Untersuchungen zeigen, dass die Interaktion mit Tieren eine Stressreduktion sowie eine Verringerung von Ängsten und depressiven Symptomen bewirken kann.


2008 ◽  
Vol 57 (10) ◽  
pp. 573-579 ◽  
Author(s):  
Anke Prothmann

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document