Improved ultrasonic aspiration system for safer laparoscopic cholecystectomy

1996 ◽  
Vol 3 (2) ◽  
pp. 161-163 ◽  
Author(s):  
Tadaaki Ikeda ◽  
Yutaka Sanada ◽  
Tadatsugu Hirose ◽  
Toshinori Tamura ◽  
Masahide Iwanami ◽  
...  
Author(s):  
Tadaaki Ikeda ◽  
Kentaro Narihara ◽  
Shinzo Miyayama ◽  
Takemasa Midorikawa ◽  
Kohzi Shimizu ◽  
...  

Neurosurgery ◽  
2001 ◽  
Vol 48 (3) ◽  
pp. 695-697 ◽  
Author(s):  
George I. Jallo

1995 ◽  
Vol 2 (1) ◽  
pp. 29-33
Author(s):  
Makoto Miki ◽  
Hiroaki Shiozawa

The gold standard of surgical treatment for superficial bladder tumor is transurethral resection (TUR). However, the procedure has drawbacks: it needs skill to avoid perforation of the bladder wall, while burns on the resected tissue are disadvantageous for histological examination. We developed an endoscopic ultrasonic aspiration system which is easy to manipulate and makes no burns on aspirated tissue. Furthermore, the equipment includes a coagulating system.Transurethral ultrasonic aspiration was performed in 19 cases of superficial bladder tumor with a prototype 24Fr Y-shaped rigid endoscope. The efficacy of bladder tumor aspiration was evaluated and ultrasonic aspiration was compared to the conventional TUR procedure. Bladder tumors less than 2 cm were aspirated very rapidly. Blood loss was minimal and the largest tumor aspirated in this series weighed 6.5 grams. Aspirated tissue was large enough for histological examination. Compared to conventional TUR, the ultrasonic aspiration has advantages of no burns on aspirated tissue and easy manipulation. Transurethral ultrasonic aspiration may be an alternative procedure for the treatment of superficial bladder tumor.


2021 ◽  
Vol Volume 14 ◽  
pp. 297-302
Author(s):  
Van Linh Ho ◽  
Nhu Hien Pham ◽  
Thanh Xuan Nguyen ◽  
An Phong Tran ◽  
Nhu Thanh Dang ◽  
...  

Swiss Surgery ◽  
2002 ◽  
Vol 8 (6) ◽  
pp. 250-254
Author(s):  
Vogelbach ◽  
Bogdan ◽  
Rosenthal ◽  
Pfefferkorn ◽  
Triponez

Fragestellung: Die dieser Untersuchung zugrunde liegende Frage war, ob das angewandte Ausbildungskonzept geeignet war, um am Beispiel der Einführung der laparoskopischen Cholezystektomie eine neue Operationsmethode in einer universitären Ausbildungsklinik mit einer grossen Anzahl Chirurgen zu etablieren. Patienten und Methodik: Seit Einführung der ersten laparoskopischen Cholezystektomie wurden alle Cholezystektomien während zwei Jahren (Mai 1990 bis Mai 1992) prospektiv erfasst. Ein Ausbildungskonzept wurde gewählt, bei dem jeweils ein Operateur durch einen Tutor geschult wurde und so 15 konsekutive Eingriffe durchführte, um dann die Technik einem weiteren auszubildenden Chirurgen zu instruieren. Resultate: In zwei Jahren wurden 355 Patienten cholezystektomiert. 60% der Operationen wurden laparoskopisch durchgeführt oder begonnen. 40% der Operationen wurden offen durchgeführt. In den ersten zwei Jahren konnten 13 Operateure (durchschnittlich 16 Operationen / Operateur , range 1 - 60) in die neue Technik eingeführt werden. Es traten keine schweren Komplikationen, insbesondere keine Gallenwegsverletzungen in dieser Einführungsphase auf. Diskussion: In der Literatur wird dieses Vorgehen bei der Einführungsphase seit 1992 wiederholt vorgestellt, diskutiert und empfohlen. Zwischenzeitlich gibt es Richtlinien von Fachgesellschaften und nationalen Institutionen, welche die Ausbildung zur Ausführung neuer chirurgischer Techniken reglementieren. In den letzten Jahren verlagern sich die ersten Ausbildungsschritte in Richtung Trainingskurse an skill-stations und virtual reality Trainer. Schlussfolgerung: Das beschriebene Ausbildungskonzept bewährte sich in der Einführungsphase der laparoskopischen Cholezystektomie zu Beginn der 90er-Jahre.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document