scholarly journals Examination of the importance of age of onset, callous-unemotional traits and anger dysregulation in youths with antisocial behaviors

2016 ◽  
Vol 26 (1) ◽  
pp. 87-97 ◽  
Author(s):  
Sébastien Urben ◽  
Philippe Stéphan ◽  
Stéphanie Habersaat ◽  
Eric Francescotti ◽  
Jörg M. Fegert ◽  
...  
2020 ◽  
pp. 1-18 ◽  
Author(s):  
Elise M. Cardinale ◽  
Rebecca M. Ryan ◽  
Abigail A. Marsh

The centrality of a fearless temperament as it relates to the construct of psychopathy remains an area of controversy, with some researchers arguing that the relationship between fearless temperament and psychopathy (and associated antisocial behavior) can be explained by shared associations with other core affective and interpersonal traits of psychopathy such as callous-unemotional (CU) traits. The authors investigated real-world subjectively experienced fear in 306 individuals with varying levels of CU traits and antisocial behavior and found that at low levels of subjective fear experience, decreases in subjective fear were associated with greater antisociality. Even after controlling for the positive relationship between CU traits and antisocial behavior, reduced subjectively experienced fear remained a significant predictor of antisocial behavior. These results provide evidence that experienced fear is related to antisocial behavior at lower than average levels of subjectively experienced fear and that this relationship persists after controlling for CU traits.


2012 ◽  
Vol 21 (3) ◽  
pp. 141-150 ◽  
Author(s):  
Ute Koglin ◽  
Franz Petermann

Callous-unemotional Traits (CU-Traits) stellen in der emotionalen Entwicklung Abweichungen dar, wie mangelnde Empathie oder ein oberflächlicher Affekt und gehören zu den Kernmerkmalen der Psychopathy. Aus einer entwicklungspsychopathologischen Sichtweise wird in der vorliegenden Studie untersucht, ob diese affektiven Merkmale bereits bei Kindern im Kindergartenalter zu identifizieren sind und sie mit Verhaltensproblemen, besonders mit externalisierenden Verhaltensproblemen, im Zusammenhang stehen. Anhand einer Stichprobe mit 311 Kindern (durchschnittlich 5;0 Jahre) wird die Anzahl der Kinder mit Callous-unemotional-Traits (CU-Traits), erfasst mit dem „Antisocial Process Screening Device“ (APSD), identifiziert. Es werden quer- und längsschnittliche Zusammenhange zwischen CU-Traits und Erlebens- und Verhaltensprobleme (SDQ) dargestellt. 23,3 % der Kinder weisen erhöhte Werte auf der Skala CU-Traits auf. Jüngere Kinder erreichen höhere Werte, so dass normative Entwicklungseinflüsse nahe gelegt werden. Es zeigen sich eindeutige Beziehungen zwischen CU-Traits und Verhaltensproblemen sowie negative Korrelationen zu prosozialem Verhalten. In der längsschnittlichen Analyse über ein Jahr erweisen sich CU-Traits als Prädiktor für Verhaltensprobleme. Ein spezifischer Zusammenhang zwischen aggressivem Verhalten und CU-Traits kann nicht aufgezeigt werden. CU-Traits stehen besonders mit einem Defizit prosozialen Verhaltens in Verbindung. Es wird diskutiert, ob CU-Traits bei jungen Kindern dazu geeignet sind, aggressive Kinder frühzeitig zu identifizieren.


Author(s):  
Laura Catherine Thornton ◽  
Paul J. Frick ◽  
James Vance Ray ◽  
Elizabeth Cauffman ◽  
Laurence Steinberg

2011 ◽  
Author(s):  
Dustin L. Kahoud ◽  
Raymond A. Digiuseppe ◽  
Jessica Renz ◽  
Alex Stratis

2011 ◽  
Author(s):  
Nicole J. Rivera-Hudson ◽  
Farrah N. Golmaryami ◽  
Christopher T. Barry ◽  
Mallory L. Malkin

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document