Impacts of agricultural intensification on bird communities: New insights from a multi-level and multi-facet approach of biodiversity

2016 ◽  
Vol 216 ◽  
pp. 9-22 ◽  
Author(s):  
Alienor Jeliazkov ◽  
Anne Mimet ◽  
Rémi Chargé ◽  
Frédéric Jiguet ◽  
Vincent Devictor ◽  
...  
2011 ◽  
Vol 20 (14) ◽  
pp. 3663-3681 ◽  
Author(s):  
Irene Guerrero ◽  
Manuel B. Morales ◽  
Juan J. Oñate ◽  
Tsipe Aavik ◽  
Jan Bengtsson ◽  
...  

2021 ◽  
Vol 16 (4) ◽  
pp. 475-491
Author(s):  
Cleverton da Silva ◽  
Juan Ruiz-Esparza ◽  
Fabiana Oliveira da Silva ◽  
Cristiano Schetini de Azevedo ◽  
Adauto de Souza Ribeiro

Agricultural intensification negatively affects bird communities, and the response of birds to these changes varies from those that survive and increase their populations (disturb-tolerant species) to those that cannot adapt to new conditions and are regionally extinct (disturb-sensitive species). Thus, the present study sought to investigate the bird community in 39 guava orchards in the semiarid region of the state of Sergipe, northeast Brazil. Field observations were made between July and October 2017, through a one-hour visit to each orchard. Samplings were conducted using the MacKinnon’s List method. In addition to bird sampling, walks were carried out in the orchards to observe nesting. Seventy-six species of birds belonging to 30 families were recorded using the guava orchards. The most frequent species were Vanellus chilensis, Columbina talpacoti, Columbina picui, Crotophaga ani, Pitangus sulphuratus and Sporophila albogularis. Of the 186 nests recorded in the orchards, the majority (n = 144 nests; 77.4%) belonged to Columbina picui, Columbina talpacoti and Columbina minuta. The results demonstrate that the bird community in the guava orchards is formed only by disturb-tolerant species, showing that the studied guava orchards are not favorable to the conservation of disturb-sensitive birds of the Caatinga domain.


Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document