scholarly journals Negative pressure wound therapy for surgical site infections: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials

2019 ◽  
Vol 25 (11) ◽  
pp. 1328-1338 ◽  
Author(s):  
Hui-Zi Li ◽  
Xiang-He Xu ◽  
Da-Wei Wang ◽  
Yi-Ming Lin ◽  
Nan Lin ◽  
...  
2017 ◽  
Vol 18 (4) ◽  
pp. 508-519 ◽  
Author(s):  
Stijn W. de Jonge ◽  
Quirine J.J. Boldingh ◽  
Joseph S. Solomkin ◽  
Benedetta Allegranzi ◽  
Matthias Egger ◽  
...  

Author(s):  
Frank Peinemann

Zusammenfassung Hintergrund Die Vakuumversiegelungstherapie von Wunden (englisch: negative pressure wound therapy, NPWT) soll den Heilungsprozess der Wunde fördern. In randomisierten Studien (englisch: randomized controlled trials, RCT) werden hierzu widersprüchliche Ergebnisse berichtet. Systematische Reviews berichten über eine unklare Evidenz auch aufgrund methodischer Schwächen der RCTs und fordern weitere und bessere RCTs. Methoden Ein Ziel der Arbeit war, die Anzahl der RCTs und der systematischen Reviews randomisierter Studien zu ermitteln, die im Zeitraum von 2000 bis 2015 publiziert wurden. Als Literaturquelle dienten PubMed, die Cochrane Library, Google, Literaturverzeichnisse identifizierter Artikel und Herausgeber von Evidenzberichten. Ein weiteres Ziel war die Bewertung der Qualität der RCTs. Es wurde evaluiert, ob die Randomisierung nachvollziehbar beschrieben wurde und ob die Schlussfolgerung von akzeptablen Endpunkten abgeleitet wurde. Ergebnisse Die Literaturrecherche ergab 456 verschiedene Referenzen, in denen 49 randomisierte Studien und 81 systematische Reviews identifiziert wurden. Die Randomisierung wurde in 37% (18 von 49 RCTs) und ihre Verdeckung in 10% (5 von 49 RCTs) nachvollziehbar berichtet. Die Schlussfolgerungen wurden in 55% (27 von 49 RCTs) von akzeptablen Endpunkten abgeleitet. In 65% (32 von 49 RCTs) wurde eine Überlegenheit der NPWT berichtet. Dieser Anteil betrug 16% (8 von 49 RCTs), wenn lediglich Studien mit akzeptablen Endpunkten berücksichtigt wurden. In den systematischen Reviews wurden wiederholt identische Studiendaten eingeschlossen. Schlussfolgerung Im Verlauf von über 16 Jahren wurden mehr systematische Reviews mit Sekundärdaten aus RCTs publiziert als die eigentlichen RCTs, in denen die klinischen Primärdaten berichtet wurden. Die Qualität vieler RCTs erscheint gering und die Aussagekraft der Schlussfolgerungen wird dadurch erheblich eingeschränkt. Die Fortsetzung wenig glaubwürdiger RCTs und redundanter systematischer Reviews scheint dringende Fragen in der klinischen Praxis nicht überzeugend beantworten zu können. Eine Strategieänderung mit Fokussierung auf individuelle Eigenschaften der jeweiligen Person und spezifische Wunden sollte in Erwägung gezogen werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document