Negative-pressure wound therapy in skin grafts: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials

Burns ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Zheng-Ying Jiang ◽  
Xiao-Ting Yu ◽  
Xin-Cheng Liao ◽  
Ming-Zhuo Liu ◽  
Zhong-Hua Fu ◽  
...  
Author(s):  
Frank Peinemann

Zusammenfassung Hintergrund Die Vakuumversiegelungstherapie von Wunden (englisch: negative pressure wound therapy, NPWT) soll den Heilungsprozess der Wunde fördern. In randomisierten Studien (englisch: randomized controlled trials, RCT) werden hierzu widersprüchliche Ergebnisse berichtet. Systematische Reviews berichten über eine unklare Evidenz auch aufgrund methodischer Schwächen der RCTs und fordern weitere und bessere RCTs. Methoden Ein Ziel der Arbeit war, die Anzahl der RCTs und der systematischen Reviews randomisierter Studien zu ermitteln, die im Zeitraum von 2000 bis 2015 publiziert wurden. Als Literaturquelle dienten PubMed, die Cochrane Library, Google, Literaturverzeichnisse identifizierter Artikel und Herausgeber von Evidenzberichten. Ein weiteres Ziel war die Bewertung der Qualität der RCTs. Es wurde evaluiert, ob die Randomisierung nachvollziehbar beschrieben wurde und ob die Schlussfolgerung von akzeptablen Endpunkten abgeleitet wurde. Ergebnisse Die Literaturrecherche ergab 456 verschiedene Referenzen, in denen 49 randomisierte Studien und 81 systematische Reviews identifiziert wurden. Die Randomisierung wurde in 37% (18 von 49 RCTs) und ihre Verdeckung in 10% (5 von 49 RCTs) nachvollziehbar berichtet. Die Schlussfolgerungen wurden in 55% (27 von 49 RCTs) von akzeptablen Endpunkten abgeleitet. In 65% (32 von 49 RCTs) wurde eine Überlegenheit der NPWT berichtet. Dieser Anteil betrug 16% (8 von 49 RCTs), wenn lediglich Studien mit akzeptablen Endpunkten berücksichtigt wurden. In den systematischen Reviews wurden wiederholt identische Studiendaten eingeschlossen. Schlussfolgerung Im Verlauf von über 16 Jahren wurden mehr systematische Reviews mit Sekundärdaten aus RCTs publiziert als die eigentlichen RCTs, in denen die klinischen Primärdaten berichtet wurden. Die Qualität vieler RCTs erscheint gering und die Aussagekraft der Schlussfolgerungen wird dadurch erheblich eingeschränkt. Die Fortsetzung wenig glaubwürdiger RCTs und redundanter systematischer Reviews scheint dringende Fragen in der klinischen Praxis nicht überzeugend beantworten zu können. Eine Strategieänderung mit Fokussierung auf individuelle Eigenschaften der jeweiligen Person und spezifische Wunden sollte in Erwägung gezogen werden.


2021 ◽  
Vol 108 (Supplement_7) ◽  
Author(s):  
Ahmed Malik ◽  
Mansoor Khan ◽  
Krish Singh ◽  
Parvs Sains ◽  
Muhammad Sajid

Abstract Aims Surgical site infections (SSIs) are a significant clinical and economic burden on health-care providers. The patients suffering from SSIs have been reporting poor health-related quality of life leading to psychological implications. The objective of this study to explore the role of negative pressure wound therapy (NPWT) in general surgical patients undergoing laparotomy and with closed wounds. Methods A systematic review of the randomized, controlled trials reporting the use of NPWT in general surgical patients undergoing laparotomy for any reason published on Embase, Medline, PubMed, PubMed Central and Cochrane databases was performed using the principles of meta-analysis. Results A total of nine randomized, controlled trials on 1238 patients were included in this study. In the random effects model analysis using the statistical software Review Manager, the use of NPWT in patients with closed laparotomy wound was associated with significantly reduced risk of SSIs (odds ratio, 0.60; 95% CI, 0.45, 0.81; z = 3.39; P = 0.0007). However, there was significant heterogeneity (Chi2 = 17.06, df = 8, [p = 0.03]; I2 = 82 %) among included studies. Conclusion The use of NPWT in general surgical patients undergoing laparotomy seems to have proven clinical advantages of reducing SSIs and may routinely be used as a prophylactic tool.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document