Report from the 2018 consensus conference on immunomodulating agents in thoracic transplantation: Access, formulations, generics, therapeutic drug monitoring, and special populations

2020 ◽  
Vol 39 (10) ◽  
pp. 1050-1069
Author(s):  
Adam B. Cochrane ◽  
Haifa Lyster ◽  
JoAnn Lindenfeld ◽  
Christina Doligalski ◽  
David Baran ◽  
...  
1998 ◽  
Vol 44 (2) ◽  
pp. 415-419 ◽  
Author(s):  
Philip D Walson

Abstract Therapeutic drug monitoring (TDM) is commonly used to maintain “therapeutic” drug concentrations. Even in compliant patients, with “average” drug kinetics, TDM is useful to identify the causes of unwanted or unexpected responses, prevent unnecessary diagnostic testing, improve clinical outcomes, and even save lives. TDM has greatest promise in certain special populations who are: (a) prone to under- or overrespond to usual dosing regimens, (b) least able to tolerate, recognize, or communicate drug effects, or who are (c) intentionally or accidentally misdosed. TDM is especially useful in patients at the extremes of age, in adolescents, and in patients who are either taking multiple drugs or expressing unusual pharmacokinetics as a result of physiological, environmental, or genetic causes. Less-well-appreciated uses of TDM include prevention of dangerousunderdosing of patients, investigation of adverse drug reactions, and identification of serious medication errors, even for a number of drugs that are not traditionally monitored. TDM can be useful for some drugs in any patient and for most drugs in some special populations.


2018 ◽  
Vol 75 (5) ◽  
pp. 316-328
Author(s):  
Christian Ansprenger ◽  
Emanuel Burri

Zusammenfassung. Die Diagnose und auch die Überwachung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ruht auf mehreren Säulen: Anamnese, körperliche Untersuchung, Laborwerte (im Blut und Stuhl), Endoskopie, Histologie und Bildgebung. Die Diagnose kann nicht anhand eines einzelnen Befundes gestellt werden. In den letzten Jahren hat sich das Therapieziel weg von klinischen Endpunkten hin zu endoskopischen und sogar histologischen Endpunkten entwickelt. Für einige dieser neuen Therapieziele existiert allerdings noch keine allgemein gültige Definition. Regelmässige Endoskopien werden von Patienten schlecht toleriert, weshalb Surrogat-Marker wie Calprotectin untersucht wurden und eine gute Korrelation mit der mukosalen Entzündungsaktivität nachgewiesen werden konnte. Entsprechend zeigte sich bei Morbus Crohn eine Algorithmus-basierte Therapiesteuerung – unter anderem basierend auf Calprotectin – einer konventionellen Therapiesteuerung überlegen. Die Überwachung der medikamentösen Therapie («Therapeutic Drug Monitoring» [TDM]) ist ein zweites Standbein des Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Mit zunehmendem Einsatz vor allem der Biologika-Therapien wurden sowohl reaktives TDM (in Patienten mit klinischem Rezidiv) als auch proaktives TDM (in Patienten in Remission / stabiler Erkrankung) untersucht und haben (teilweise) Eingang in aktuelle Richtlinien gefunden. Zukünftige Studien werden die vorgeschlagenen Therapieziele besser definieren und den Nutzen der medikamentösen Therapieüberwachung auf den Krankheitsverlauf weiter untersuchen müssen.


2011 ◽  
Vol 44 (06) ◽  
Author(s):  
L Mercolini ◽  
G Fulgenzi ◽  
M Melis ◽  
G Boncompagni ◽  
LJ Albers ◽  
...  

2011 ◽  
Vol 44 (06) ◽  
Author(s):  
R Mandrioli ◽  
L Mercolini ◽  
N Ghedini ◽  
M Amore ◽  
E Kenndler ◽  
...  

2012 ◽  
Vol 45 (06) ◽  
Author(s):  
D Hansen ◽  
R Taurines ◽  
C Wewetzer ◽  
B Pfuhlmann ◽  
P Plener ◽  
...  

2013 ◽  
Vol 46 (06) ◽  
Author(s):  
G Hefner ◽  
A Brueckner ◽  
K Geschke ◽  
C Hiemke ◽  
A Fellgiebel

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document